

Kennen sich die Mitglieder Ihres Projektteams erst flüchtig und sollen nun virtuell zusammenarbeiten? Die drei vorgestellten virtuellen Eisbrecher erleichtern spielerisch das Kennenlernen und wecken die Freude an der kreativen Zusammenarbeit.
Kennen sich die Mitglieder Ihres Projektteams erst flüchtig und sollen nun virtuell zusammenarbeiten? Die drei vorgestellten virtuellen Eisbrecher erleichtern spielerisch das Kennenlernen und wecken die Freude an der kreativen Zusammenarbeit.
Eine der größten Herausforderungen für ein Projektteam ist die Zusammenarbeit von Menschen, die im normalen Büroalltag wenig miteinander zu tun haben und sich persönlich kaum kennen. Verschärfend wirkt die Zunahme der virtuellen Zusammenarbeit: Da die Kollegen sich einander nicht einfach am Schreibtischen aufsuchen können, weil sie z.B. von Zuhause aus arbeiten, kommt es in Projektteams zu Kommunikations- und Motivationsproblemen. Um das Eis zu brechen, eignen sich kurze Spiele oder Aktivitäten, bei denen sich die Teammitglieder besser kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen.
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen drei Eisbrecher vor, mit denen Sie Menschen in virtuellen Meetings zusammenzubringen können. Eine kurze Intervention von wenigen Minuten genügt, um die Kommunikation anzuregen, die Motivation zu fördern und Spannungen abzubauen.
Sie können Eisbrecher dazu einsetzen, um in Workshops oder Meetings folgende Ziele zu erreichen:
Nachfolgend stelle ich Ihnen drei Eisbrecher für virtuelle Meetings vor. Abschließend erhalten Sie allgemeine Tipps und Empfehlungen für den Einsatz von Eisbrechern.
Dieser kurze Eisbrecher eignet sich, um die Teilnehmer zu Beginn eines Workshops oder Meetings zu aktivieren. Nebenbei bekommen Sie dadurch auch einen guten Einblick in die allgemeine Stimmung des Teams. Anschließend können Sie über die Emojis auch weitere Informationen abfragen, z.B. welches Teammitglied eine bestimmte Aufgabe übernehmen möchte (mehr dazu am Schluss des Beitrags).
Ziele |
Aktivieren der Teammitglieder und Abfragen der Stimmung |
Teilnehmende |
unbegrenzt |
Setup |
Videokonferenz-Tool mit Chat-Funktion, eventuell Emojis kopieren (von https://getemoji.com/) |
Dauer |
1 bis 10 Minuten für das Abfragen der Stimmung (je nachdem, ob Sie die einzelnen Emojis besprechen oder nicht), weitere Abfragen können weniger als eine Minute dauern |
Bei diesem Eisbrecher besteht die Gefahr, dass das Sprechen über die Stimmung schnell in einer Diskussion ausartet. Bedenken Sie dies, bevor Sie nachfragen, was ein Emoji bedeutet, und seien Sie bereit, eine aufkommende Diskussion durch Unterbrechen im Keim zu ersticken.
Beispiel: Ich setze diesen Eisbrecher oft während der Session ein, um die Stimmung zu messen. Meist ernte ich grinsende Smileys oder einen Daumen hoch. Geht einmal ein Daumen nach unten, frage ich die Person direkt, ob sie sagen will, was nicht stimmt. Ein Teilnehmer erklärt daraufhin, dass er sich gestresst fühlt, weil er eine Abgabe in einem anderen Projekt hat. Daraufhin zog ich die Themen vor, die für ihn relevant waren, sodass er das Meeting früher verlassen konnte. Das hat die gesamte Stimmung verbessert.
Dies ist ein klassischer Eisbrecher für den Start in einen Workshop, um die Stimmung aufzulockern. Er eignet sich gut für Teams, dessen Mitglieder sich kaum kennen, da er Berührungsängste und Unsicherheiten abbaut. Ich setze diesen Eisbrecher aber auch gerne in Teams ein, die sich schon besser kennen.
Ziele |
Schaffen einer positiven Stimmung und Aufbau einer angenehmen Arbeitsatmosphäre |
Teilnehmende
|
vier bis zehn Personen |
Setup |
Videokonferenz-Tool, Online Whiteboard oder gemeinsames Dokument, Smartphone mit Kamera |
Dauer |
5 bis 30 Minuten |
Beispiel: Im Vorfeld eines Kick-offs bat ich die Teammitglieder um ein Bild der Schuhe, die Sie am liebsten zu wichtigen Anlässen tragen. Gleich zu Beginn teilte ich diese Fotos im Video und bat die Teammitglieder, bei jedem Bild in den Chat einzugeben, wem diese Schuhe gehören könnten und wie die Geschichte zu den Schuhen lauten könnte (die letzte Frage konnte ich nur stellen, weil das Team sich kannte). Ein Teilnehmer fotografierte sein schönstes Paar Sportschuhe. Die anderen erkannten sofort, wem diese Schuhe gehören und errieten sogar den speziellen Anlass: ein Gehaltsgespräch mit dem Vorgesetzten. Das brachte alle zum Lachen. Daraus entwickelte sich eine vertraute und unbekümmerte Atmosphäre, die eine tolle Basis schuf für die Zusammenarbeit im Projekt.
Dieser Eisbrecher eignet sich am besten zu Beginn eines Projekts oder wenn sich Strukturen ändern, weil z.B. neue Teammitglieder dazu kommen oder Spannungen entstehen.
Er regt das Team dazu an, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und eine gemeinsame Vision zu entwickeln, die ihm für die gesamte Laufzeit des Projekts als Leitbild dienen kann. Die neuen Perspektiven kurbeln zudem die Kreativität an und machen offen für Neues. Der Eisbrecher eignet sich daher auch gut zu Beginn eines Workshops zur Ideenfindung oder Problemlösung. Zudem deckt der Eisbrecher blinde Flecken und Wissenslücken auf, wie das Beispiel unten zeigt.
Ziele |
neue Perspektiven aufzeigen, Kreativität ankurbeln und Offenlegen von blinden Flecken und Wissenslücken |
Teilnehmende |
3 bis 20 Personen; bei einer großen Gruppe sollten Sie Kleingruppen bilden (mit mindestens 3 Personen pro Team) |
Setup |
Videokonferenz-Tool mit Chat-Funktion, eventuell Emojis kopieren (z.B. von https://getemoji.com/) |
Dauer |
10 bis 15 Minuten |
Beispiel: Ich startete mit diesem Eisbrecher in ein Projekt mit einem achtköpfigen Team, dem drei Mitarbeiter angehörten, die neu waren im Unternehmen. Bei der Beschreibung des Unternehmens zeigte sich, dass die Neuen noch nicht wussten, wer wofür zuständig war. Das war den "Alteingesessenen" neu und so fand anschließend nochmals eine Vorstellungsrunde statt, bei der auch die informellen Rollen berücksichtigt wurden. Der Marketingleiter hatte z.B. die beste Beziehung zu einem wichtigen Stakeholder hatte und wusste, wie man diesen am ehesten von einer Idee überzeugen konnte. Neben mehr Klarheit konnte durch diesen Eisbrecher die gemeinsame Vision des Projektziels geschärft werden.
Nachfolgend erhalten Sie eine allgemeine Anleitung und weitere Tipps für den Einsatz von Eisbrechern.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Danke für die Inspiration
11.11.2020
Seit einiger Zeit arbeite auch ich zunehmend mit den Online Medien. Daher ist das Thema "Eisbrecher" und "Wiederholungen" nicht neu, allerdings hatte ich hier eher die Klassiker verwendet wie z.B. Landkarten auf denen die Leute ihre Post-its mit Namen platzieren konnten oder Wissen über Erfahrung Matrix, ... Dinge, die sich sehr schön in Miro- oder Mural-Borads abbilden lassen. Ihre Ideen und Vorschläge kannte ich noch nicht und finde diese ausgezeichnet. Ich werde ein paar davon definitiv anwenden! Bin schon gespannt wie diese ankommen. PS: Auch die didaktischen Spiele zwischendrin zur Auflockerung und Wiederholung lassen sich prima so umsetzten. Z.B. aus „Training from the back of the room“.
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
11.11.2020
Vielen Dank für Ihr nettes Feedback! :) Das freut mich sehr! Es ist am Anfang etwas befremdlich, neue Dinge auszuprobieren - gerade wenn es um Übungen geht, die Sie zum Eis brechen einsetzen wollen. Das Vertrauen innerhalb der Gruppe ist noch nicht gegeben und alles, was auch für uns als Moderatoren neu ist, macht zunächst unsicher. Sie werden sehen, je öfters Sie diese und auch andere Methoden einsetzen, desto mehr Spaß haben Sie selbst und auch Ihre Teilnehmer! Ich bin gespannt, was Sie erzählen werden. :) Viel Erfolg dabei! Und wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte einfach bei mir!
Genau hinschauen und ein Buch gewinnen
11.11.2020
Liebe Leserinnen und Leser,
Frau Gerstbach verschenkt drei Exemplare Ihres Buchs "Die Kunst der Online-Moderation", das weitere Eisbrecher und Tipps für Online-Meetings enthält. Die ersten drei Teilnehmer, die die Gemeinsamkeit in den zwei Bildern zum Artikel finden, erhalten ein Exemplar. Schreiben Sie dazu eine kurze Mail mit Ihrer Beobachtung und Ihrer Adresse an redaktion@projektmagazin.de. Viel Erfolg!
Die Gewinner stehen fest
11.11.2020
Liebe Leserinnen und Leser,
danke fürs Mitmachen beim Gewinnspiel! Sie waren sehr schnell, alle drei Exemplare sind bereits vergeben.
Wertvolle Tipps, um das Eis zu brechen
11.11.2020
Vielen Dank für diesen Artikel, gerade in der jetzigen Zeit ist dies wertvoll, wenn man sich fast nur digital trifft. Die Methoden mit dem Alien und den Emojis sind aber zum Teil auch gut vor Ort anwendbar. Die Empfehlungen sind auch hilfreich, um sich noch einmal in die aktuelle Situation zu versetzen.
Gute Ideen
11.11.2020
Danke Frau Gerstbach - in Zeiten von Corona sind solche Ideen wertvoll. Manchmal kriegt man im Home Office schon etwas den Blues - ich freue mich schon darauf, morgen in einem Team-Meeting mal den Emoji-Eisbrecher zu testen :-)
@Projektmagazin: das wäre jetzt der Moment, wo man Emojis auch hier im Kommentar-Bereich einführen müsste ;-)
Lieber Herr Abegg, vielen…
12.11.2020
Lieber Herr Abegg, vielen Dank für Ihr Feedback! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und vor allem Spaß bei dem Team-Meeting und bin gespannt zu hören, wie der Eisbrecher ankommt! :)