

In Zeiten globalen Wettbewerbs, aber auch teilweise stagnierender Märkte, lässt sich Wachstum häufig nur noch mit Hilfe von Unternehmenszusammenschlüssen, -übernahmen und Joint Ventures realisieren. So lag die weltweite Zahl der Unternehmenszusammenschlüsse in den Boom-Jahren 2006 und 2007 weltweit um mehr als 70% höher als 1995. Zielsetzung ist dabei neben der Erschließung neuer Märkte oder Technologien meist auch die Realisierung von Kostensynergien zwischen den fusionierenden Unternehmen.
Noch immer erfüllt jedoch die Mehrzahl der getätigten Transaktionen nicht die Erwartungen der Unternehmen, die Potenziale der beteiligten Unternehmen zu einem "besseren Ganzen" zu verbinden. Manche erweisen sich gar als komplette Fehlschläge. Dabei zeigt sich, dass Firmen, die ihre M&A-Aktivitäten ganzheitlich betrachten, den Integrationserfolg beträchtlich steigern können.
Die IT steht dabei im Mittelpunkt eines solchen umfassenden Ansatzes – nicht nur, weil IT-Basisdienste als Rückgrat der Firmenstruktur direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Vielmehr können organisationsübergreifende Geschäftsprozesse meist nur mit Hilfe der IT effizient entworfen und betrieben werden: Firmeninterne KommunikationKommunikationDer Austausch von Informationen zwischen den Projektbeteiligten, insbesondere innerhalb des Projektteams, ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Trotz aller technischer Hilfsmittel, die Kommunikation erleichtern, bleibt ausschlaggebend, in wie weit die einzelnen Projektbeteiligten bereit sind, ihre Erfahrungen mitzuteilen und bei Problemen die anderen zu fragen. und Koordination greift umfänglich auf IT-Lösungen zurück, die IT ist essentiell an der Gestaltung und Umsetzung von Prozessinnovationen beteiligt.
Oftmals bildet daher die EffizienzEffizienzEffizienz kommt vom lateinischen efficientia: Wirksamkeit, Tätigkeit . Effizienz ist also das Erstellen eines Werks, bzw. die zielgerichtete Tätigkeit. Im technischen Sinne wird Effizienz in erster Linie als Wirkungsgrad verwendet: Das Verhältnis von abgegebener zu aufgenommener Leistung eines Systems. und Geschwindigkeit der IT-Integration den Schlüssel zum Erfolg der Gesamtintegration: durch Quick Wins wie vereinfachter Kommunikation in der frühen Integrationsphase (Day1) ebenso wie durch die Bereitstellung von Software-Lösungen, welche exakt auf die Bedürfnisse der zusammengeschlossenen Geschäftsbereiche zugeschnitten sind. Dies lässt sich durch ein methodisches Vorgehen erreichen.
Die erwarteten Potenziale werden in Form einer konkreten Geldsumme beziffert. Ein M&A-Projektteam, das in der Regel mit Finanz-, Rechts- und Strategieexperten besetzt ist, bewertet dazu im Vorfeld des Projekts zunächst grob und qualitativ mögliche Synergiepotenziale des Kandidaten. Basis hierfür ist eine Marktanalyse, die konzeptionell auf die Suche geeigneter Kandidaten (Screening, vgl. Bild 1) ausgerichtet ist.
Findet sich ein geeigneter Kandidat und wird ein Letter of IntentLetter of Intentsiehe Absichtserklaerung (LOI) abgeschlossen, setzt die Transaktionsphase ein. Im Rahmen einer so genannten "Due Diligence" (vgl. Bild 1) stellt der Verkäufer Informationen zur Verfügung, die über den Wert des zu übernehmenden Unternehmens vor dem Hintergrund der strategischen Ziele (Strategischer Fit) Auskunft geben und eine Einschätzung der Chancen und Risiken einer Übernahme im Hinblick der Synergieeffekte auf Käuferseite ermöglichen. Die Angaben dienen dem M&A-Projektteam als Grundlage für eine eingehendere Analyse dieser Potenziale. Das Projektteam nimmt eine Detailbewertung vor, bei der nicht nur die Annahmen für die strategische EntscheidungEntscheidungEine Entscheidung ist die Auswahl einer von mehreren möglichen Optionen und die verbindliche Anweisung, diese Option umzusetzen. überprüft, sondern bereits Informationen bzgl. des Integrationsplans ermittelt werden.
Bereits an dieser Stelle ist eine Einbeziehung der IT-Abteilung unerlässlich, um schon im Vorfeld einer Integration die wichtigsten Applikationen und IT-Infrastruktur-Assets zu erfassen und den Integrationsaufwand schätzen zu können, sowie mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren. Integrationstiefe und Integrationsgeschwindigkeit haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Kosten. Als Ergebnis benennt das M&A-Projektteam konkrete Geldbeträge für die Synergien sowie für die Kosten des M&A-Projekts.
Ein IT-Due-Diligence-Team untersucht Organisation, Betrieb, Anwendungen und IT-Architektur des Kandidaten und benennt mögliche IT-getriebene Risiken, Aufwände und Effizienzgewinne.
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.