Für agile Allrounder und hybrides PM Das bietet die Zertifizierung zum "PMI Agile Certified Practitioner" (PMI-ACP)

Für agile Allrounder und hybrides PM: Alle Infos zum PMI-ACP

Wem eine reine Scrum- oder Lean-Zertifizierung nicht ausreicht, der kann sich mit dem PMI Agile Certified Practitioner breiter aufstellen. Dieser kombiniert Methoden aus Scrum, Extreme Programming, Kanban und Lean, z.B. für ein hybrides Vorgehen.

Management Summary

Für agile Allrounder und hybrides PM Das bietet die Zertifizierung zum "PMI Agile Certified Practitioner" (PMI-ACP)

Für agile Allrounder und hybrides PM: Alle Infos zum PMI-ACP

Wem eine reine Scrum- oder Lean-Zertifizierung nicht ausreicht, der kann sich mit dem PMI Agile Certified Practitioner breiter aufstellen. Dieser kombiniert Methoden aus Scrum, Extreme Programming, Kanban und Lean, z.B. für ein hybrides Vorgehen.

Management Summary

Agile Vorgehensweisen haben sich in vielen Unternehmen als Standard etabliert. Richtig eingesetzt, ermöglichen sie Teams, flexibler auf Veränderungen zu reagieren, schneller auf Kundenbedürfnisse einzugehen und effizienter zusammenzuarbeiten. Für Fachkräfte, die ihre Erfahrung im agilen Umfeld nachweisen möchten, bietet die „PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)®“-Zertifizierung des Project Management Institute (PMI) eine anerkannte Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu belegen.

Die PMI-ACP-Zertifizierung wurde 2012 vom PMI entwickelt und hebt sich nach wie vor von anderen agilen Zertifikaten ab, da sie nicht nur einen spezifischen Ansatz wie etwa Scrum oder Kanban abdeckt, sondern eine Vielzahl agiler Frameworks und Prinzipien. Dies macht sie besonders wertvoll für Fachkräfte, die nach einer hybriden Vorgehensweise arbeiten, in unterschiedlichen agilen Umgebungen tätig sind, oder die sich nicht auf ein einzelnes Framework festlegen möchten.

Im Jahr 2024 hat das PMI die Prüfungsinhalte sowie die Prüfungsordnung und die Art der Prüfung umfassend überarbeitet, um den steigenden Anforderungen der agilen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Zertifizierung, die Zulassungsvoraussetzungen, die Unterschiede zu anderen Zertifikaten und die beste Vorbereitung auf die Prüfung.

PMI-ACP: Was ist das genau?

Die PMI-ACP-Zertifizierung ist ein Nachweis für Fachkräfte, die mit agilen Prinzipien vertraut sind und sie der Praxis anwenden. Während viele andere agile Zertifizierungen auf einen einzigen Ansatz beschränkt sind, wie etwa Certified Scrum Master (CSM), Professional Scrum Master oder Leading SAFe®, deckt die PMI-ACP-Zertifizierung mehrere agile Vorgehensweisen ab. Dazu gehören neben Scrum auch Kanban, Lean, Extreme Programming (XP) sowie Test-Driven Development (TDD).

Die PMI-ACP-Zertifizierung richtet sich mit dieser Methodenvielfalt insbesondere an Projektleitende, Agile Coaches, Scrum Master und Produktverantwortliche, die ihre Kenntnisse über verschiedene agile und auch klassische PM-Ansätze hinweg nachweisen möchten.

Zudem bietet sie Hilfestellungen dabei, Agilität nach und nach in den Unternehmenskontext einzuführen und diesen Wandel zu begleiten. Für eine solche schrittweise Heranführung sind die Inhalte der PMI-ACP-Zertifizierung gut geeignet, da sie so generalistisch sind. Wer es versteht, sich aus dem bereitgestellten Werkzeugkoffer zu bedienen, kann unterschiedlichsten Herausforderungen begegnen, Probleme lösen und durch den Einsatz verschiedener Werkzeuge die Erfolgswahrscheinlichkeit von agilen, oder wo passend auch klassisch gesteuerten, Projekten erhöhen.

Für wen ist die ACP-Zertifizierung empfehlenswert?

Das PMI-ACP-Zertifikat eignet sich für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im agilen Umfeld nachweisen und vertiefen möchten. Besonders profitieren davon:

  • Agile Praktiker und Projektverantwortliche: Der PMI-ACP eignet sich für alle agilen Praktiker, einschließlich Scrum Master, Entwickler:innen, agile Projektmanagende, Product Owner, Produktverantwortliche und Business-Analyst:innen.​
  • Inhaber weiterer agiler Zertifikate​: Personen mit Zertifikaten wie CSM, PSM, SAFe und mehr sind geeignete Kandidaten für den PMI-ACP, da sie damit vorhandenes Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten über mehrere agile Ansätze hinweg validieren können.​
  • Agile Coaches ​und Berater​:innen: Der PMI-ACP bestätigt die Glaubwürdigkeit von Experten und bietet gleichzeitig ein vollständiges, aktuelles Coaching-Toolkit.​​
  • Project Management Professional (PMP)®-Zertifizierte​: Der PMI-ACP ist eine passende Weiterentwicklung für Personen mit PMP-Zertifikat die ihr Fachwissen ausweiten und agile Methoden besser in bestehende Projektmanagementpraktiken integrieren möchten.​

Unterschiede zu ähnlichen Projektmanagement-Zertifizierungen

Die PMI-ACP-Zertifizierung bietet durch ihre Methodenvielfalt und ihren besonders praxisorientierten Ansatz einen Überblick über verschiedene agile Methoden und deren situative Eignung. Sie vereint in sich Informationen und Methoden, die sonst nur durch eine Kombination von mehreren einzelnen spezialisierten Zertifizierungen wie "Leading SAFe" oder einem Scrum Master abgedeckt werden könnten.

Auch zur bereits etablierten “Project Management Professional (PMP)“-Zertifizierung des PMI gibt es Unterschiede. Diese hat ihren Ursprung im traditionellen Projektmanagement und legt den Fokus deshalb auf klassische Ansätze. Agile und hybride Vorgehensweisen sind mittlerweile ebenfalls zu einem gewissen Teil Bestandteil der PMP-Zertifizierung, aber nicht in der gleichen Tiefe wie beim PMI-ACP. Außerdem setzt der PMP eine vorhandene Berufserfahrung in der Leitung von Projekten voraus, während der PMI-ACP spezieller auf agile Umgebungen zugeschnitten ist und den Schwerpunkt noch mehr auf iterative Entwicklungsansätze und kollaborative Arbeitsweisen setzt, inklusive skalierter agiler Arbeit. Einen Vergleich verschiedener agiler Zertifizierungen finden Sie in Tabelle 1.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kommentare (4)

Guest

Rainer Eschen

Grundsätzlich ist diese Zertifizierung sicher sinnvoll für PMs, die im klassischen Umfeld unterwegs sind. Sie wird zumindest das Verständnis für ein agiles Vorgehen erweitern. Allerdings wird bei dieser Zertifizierung "agil" wohl mehr als Werkzeugkasten statt als Mindset betrachtet. Ich füge dem, was ich schon habe etwas hinzu und mixe dann je nach Projektgegebenheit ein bischen "klassisch" und ein bischen "agil" zusammen. Wem klar ist, daß er damit lediglich marginale Effizienzsteigerungen im Projekt erreichen wird, dem wird es helfen. Allerdings handelt es sich bei "agil" um einen disruptiven Ansatz (http://de.wikipedia.org/wiki/Disruptive_Technologie). Wer die überall angepriesenen Vorteile des agilen Vorgehens erreichen will, der wird nicht umhinkommen, sich auf die Sache zu 100% einzulassen. Auch wenn im Artikel die CSM und PSM Zertifizierungen als "Spielzeug" abgetan werden, konzentrieren sich diese zumindest auf das, was dazu aus Sicht von Scrum mindestens benötigt wird. Man kann sicher darüber diskutieren, ob Scrum, Kanban und / oder XP Practices Teil einer agilen Zertifizierung sein sollten. Entscheidend ist das allerdings nicht. Wir reden hier eigentlich darüber ob wir in Zukunft "ein bischen agil" oder "richtig agil" arbeiten wollen. Je nach Ausrichtung werden sich dann auch die zusätzlichen Probleme bzw. möglichen Effizienzsteigerungen einstellen ;-).

 

Guest

Markus Klein

Ich finde der Artikel gibt einen guten Überblick über die ACP-Zertifizierung und hat mir die Fage, ob es eine für mich und mein Projektumfeld geeignete Ergänzungszertifizierung sein könnte, gut beantwortet. Vielen Dank für den Artikel!

 

Hannah
Bütow

Aktualisierung des Artikels

Die beiden Kommentare von Rainer Eschen und Markus Klein beziehen sich auf eine ältere Version dieses Artikels aus dem Jahr 2013. Der Artikel wurde im Juni 2025 von Antje Lehmann-Benz umfassend aktualisiert, da das PMI im November 2024 mehrere Neuerungen an der PMI-ACP-Zertifizierung und der Prüfung vorgenommen hat.

Kommentare zum neuen Release 2024 des PMI-ACP

Die 12 Jahre alten Kommentare verwirren die Leser, da sie nicht zu diesem Artikel gehören. Wäre gut wenn sie gelöscht werden.

Mein Feedback zum Artikel: Das ist der umfangreichste und fundierteste deutschsprachige Artikel zur neuen PMI-ACP Zertifizierung. Vielen Dank liebe Antje und herzlichen Glückwunsch für diesen tiefen Einblick und die wertvollen Infos zum PMI-ACP.