Ausgabe 22/2022

Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis all sein Leben traben.

Christian Morgenstern (1871-1914)
deutscher Schriftsteller

Liebe Leserinnen und Leser,

Ziele haben etwas Zweischneidiges: Sie geben uns einerseits Orientierung und Ansporn, etwas zu erreichen. Andererseits beschränken sie unsere Freiheit und erzeugen Leistungsdruck. Wer z.B. innerhalb eines Jahres einen Marathonlauf schaffen will, kann nicht mehr den ganzen Tag gemütlich auf der Couch verbringen, sondern muss einen straffen Trainingsplan einhalten.

Mit Zielen im beruflichen Umfeld ist es ähnlich: Wer nicht nur im alltäglichen Hamsterrad des "Business as usual" laufen will, muss sich Ziele setzen. Aber wenn sich in einer Organisation alle individuelle Ziele setzen, werden diese wohl kaum in eine Richtung gehen.

Damit alle an einem Strang ziehen, gibt es unter anderem das Zielvereinbarungssystem Objectives and Key Results (OKR). Für dieses Framework Ziele zu formulieren ist gar nicht so einfach. Dr. Georg Angermeier beschreibt in seinem Beitrag "So formulieren Sie wirkungsvolle Objectives für OKR" die Zusammenhänge zwischen Strategie, Objectives und den Key Results. Vor allem aber zeigt er anhand eines anschaulichen Beispiels, wie Sie Ziele so formulieren, dass sie anspornend, realistisch, machbar und für die Organisation relevant sind.

Viel Spaß beim Lesen und beim Formulieren Ihrer Objectives wünschen Ihnen
Nathalie Röseler und das Team des projektmagazins

Weil es keine einheitlichen Richtlinien gibt, ist das Formulieren von aussagekräftigen OKR-Objectives eine Herausforderung. Sie sollen ebenso anspornen wie realistisch machbar sein. Diese Tipps helfen beim Erstellen passender Quartalsziele.

Teil 2:
Tricks, die Moderierende und Teilnehmende kennen sollten

Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden in remote oder hybriden Workshops und Meetings zu erhalten ist schwer. Unsere Autorin zeigt Ihnen einfache Tricks, wie es Ihnen gelingt, Termine aufzulockern und die Kreativität aller zu fördern.

In öffentlichen Verwaltungen herrschen traditionelle Rahmenbedingungen. Wie gelingt es dennoch, digitale und einfach zu bedienende Services einzuführen? Mit Design Sprints! Tal Uscher und Nicole Röttger erläutern, was dabei zu beachten ist.

In Zukunft lernen wir vernetzt, kollaborativ und digital, meint unsere Autorin. Sie gibt Tipps zum selbstorganisierten Lernen im Job und zeigt, wie Sie mit Formaten wie Lunch & Learn und internen TED Talks die Selbstlernkompetenz trainieren.

Dr. Tomas Bohinc schreibt für das projektmagazin seit vielen Jahren über Themen, die ihn auch in seinem Beruf begleiten. Für pm Personalities verrät er uns, was gute Projektmanager:innen auszeichnet und welche PM-Methode seine liebste ist.

Teil 1:
Einen Veränderungsprozess nachhaltig etablieren

Damit Veränderungsprojekte gelingen, müssen bestimmte Voraussetzungen im Unternehmen gegeben sein. Wie man ein kriselndes Veränderungsprojekt trotz innerer Widerstände und fehlendem Management-Support zum Erfolg führt.