Elisabeth Wagner

Elisabeth Wagner, zertifizierte Projektmanagerin (GPM/IPMA), ist spezialisiert auf Projektmarketing und Change Management. Sie hat zahlreiche Organisations-, IT- und Prozessoptimierungsprojekte begleitet.

Als Fachautorin für PM und IT schreibt sie Artikel und andere Texte und berät Consultingunternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung. Sie begann ihren Berufsweg als Redakteurin für Medien und Verlage wie Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT und Campus Verlag.

Elisabeth Wagner

Elisabeth Wagner, zertifizierte Projektmanagerin (GPM/IPMA), ist spezialisiert auf Projektmarketing und Change Management. Sie hat zahlreiche Organisations-, IT- und Prozessoptimierungsprojekte begleitet.

Als Fachautorin für PM und IT schreibt sie Artikel und andere Texte und berät Consultingunternehmen und Selbstständige bei ihrer Positionierung. Sie begann ihren Berufsweg als Redakteurin für Medien und Verlage wie Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT und Campus Verlag.

Beiträge von Elisabeth Wagner

Teil 2:
Die Zertifizierungen im Detail mit Kosten und Anforderungen

Sie interessieren sich für eine Projektmanagement-Zertifizierung, aber sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht? Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Vergleich über die Zertifizierungen der drei großen Anbieter IPMA®, PMI® und AXELOS Ltd. – inklusive der Kosten, Anforderungen und den Regelungen zur Rezertifizierung.

Teil 1:
Die Institutionen und ihre Standards

Sie möchten eine Projektmanagement-Zertifizierung absolvieren und sind im Dschungel der verschiedenen Zertifizierungsangebote, -level und Anforderungen verloren? Diese zweiteilige Artikelserie bringt Licht in den Zertifizierungsdschungel. Im ersten Teil erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Zertifizierungen der drei großen Anbieter IPMA®, PMI® und AXELOS Ltd. – inklusive der agilen Zertifizierungen der Platzhirsche.

Das etablierte Planungs-Tool Asta Powerproject bietet umfassende Funktionen für das Einzel- und Multiprojektmanagement mit Schwerpunkt auf der Bauprojektplanung. In der aktuellen Version 14.0 wurde die Software um zahlreiche Neuerungen wie Risikoabschätzung und Earned Value Reporter ergänzt, die zuvor in Zusatzprogrammen ausgelagert waren. Elisabeth Wagner stellt die Neuheiten vor.

Mit einer intensiven Vermarktung des neuen Projekts stellen Sie ein gelungenes Change Mangement sicher. Auch diejenigen, die nicht am Projekt beteiligt sind, sollten Sie dabei nicht vergessen: Die Wertschätzung des Bisherigen ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg Ihres Change-Projekts. Warum und wie Ihnen das gelingt, lesen Sie hier.

Teil 1:
Motivation und Strategien

Meinen Sie auch, dass das Projektmanagement in Ihrem Unternehmen optimiert werden muss? Stellen Sie immer wieder fest, dass die Projekte nicht richtig priorisiert sind, weil noch keine einheitlichen Kriterien für eine Priorisierung definiert …

"Dead by PowerPoint" – so lautete das Urteil des britischen Experten für Wissensmanagement, David Gurteen, nach dem Besuch einer typischen, mit Informationen überfrachteten Fachkonferenz.

Nicht immer kommunizieren wir im Projektalltag auf der Erwachsenenebene, was den Projekterfolg gefährden kann. Mit der Transaktionsanalyse können Sie die Kommunikation in Ihrem Projektteam analysieren und bewusst lösungsorientiert gestalten.

Blue Ant unterstützt projektorientierte Unternehmen als All-in-one-Lösung mit umfassenden Funktionen zur Termin- und Ressourcenplanung, für das Controlling sowie für das Portfoliomanagement. In der aktuellen Version hat der Hersteller den Bedienkomfort an zahlreichen Stellen erhöht, die agilen Funktionalitäten weiterentwickelt, die Leistungsfähigkeit verbessert und einen neuen Weg zur mobilen Zeiterfassung ohne App etabliert. Elisabeth Wagner stellt die wesentlichen Neuerungen vor.

Teil 2:
Mit Use Cases den Funktionsumfang beschreiben
Mit der in Teil 1 erstellten Systemdefinition sind die Merkmale der neuen Software festgelegt. Um konkrete Anforderungen für die Entwickler abzuleiten, muss diese allerdings noch verfeinert werden.
Rollenkonflikte im Arbeitsalltag lassen sich vermeiden, wenn einem bewusst ist, ob man sich gerade in der privaten oder der beruflichen Rolle befindet.