

1) Abwehr der drohenden Handlungsunfähigkeit eines Unternehmens
2) Management eines Instandhaltungs- und Wartungsprojekts
1) Abwehr der drohenden Handlungsunfähigkeit eines Unternehmens
2) Management eines Instandhaltungs- und Wartungsprojekts
Turnaround Management kann in diesem Zusammenhang als Kombination von Krisenmanagement, Unternehmenssanierung, Business Process Reengineeriung und Change Management angesehen werden. Es setzt ein, bevor ein Unternehmen handlungsunfähig (d.h. in Konkurs) ist und hat folgende Ziele:
Hierzu sind sowohl schnell wirkende Ad-Hoc-Maßnahmen als auch langfristige Strategieplanungen erforderlich. Meist wird für das Turnaround Management sowohl externe Beratungsleistung als auch Coaching benötigt. Eine Ausnahme ist das Einsetzen eines Interims-Management. Dies ist erforderlich, wenn das bestehende Management durch ein neues ersetzt werden soll oder wenn das bestehende Management die langfristige Strategieentwicklung betreiben soll und das Interims-Management die Ad-Hoc-Maßnahmen durchführt.
Durch seine klare Zielvorgabe und den Zeitdruck, meist ist von den Stakeholdern eine harte Deadline vorgegeben, hat Turnaround Management stets Projektcharakter.
Im Betrieb von Großanlagen wird Turnaround Management auch in der Bedeutung des Wartungs- und Instandhaltungsmanagements (Maintenance and Turnaround) verwandt.