

Visuelles Management ist der Einsatz von Visualisierungen als Instrument zur Unternehmensführung.
Visuelles Management ist der Einsatz von Visualisierungen als Instrument zur Unternehmensführung.
Anstelle von Dienstanweisungen, Berichten und anderen Dokumenten treten beim Visuellen Management Bilder, Symbole, Grafiken und andere visuelle Elemente, die Informationen schneller und wirksamer als Texte an ihre Empfänger übermitteln sollen. So gibt z.B. ein ↑Ampelindikator in weniger als einer Sekunde Auskunft über Projektstatus und bestehenden Handlungsbedarf.
Visuelles Management geht auf viele Ursprünge zurück und hat somit weder einen Erfinder noch eine eindeutige Quelle. Zwar wird in der Literatur oftmals das Toyota Produktionssystem als Ausgangspunkt für Visuelles Management angeführt, aber z.B. bereits Henry Gantt verwendete 1910 die nach ihm benannten Gantt-Charts zur Einsatz- und Produktionsplanung.
Visuelle Signale zur Kommunikation haben gegenüber Sprachsignalen (geschrieben oder gesprochen) folgende Vorteile:
Der Verwendung visueller Signale sind aber auch Grenzen gesetzt:
Visualisierungen und Visuelles Management leistet im Projektmanagement wertvolle Unterstützung für die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Insbesondere für zusammenfassende und zeitkritische Kommunikationsprozesse (z.B. gegenseitige Statusmeldungen voneinander abhängiger Teilprojekte) oder für einfache Informationsweitergaben (z.B. Feedback an das Team über Arbeitsfortschritt) ist visuelle Kommunikation vorteilhaft. Ebenso sind viele visuelle Methoden wie z.B. Mind Mapping oder auch die Netzplantechnik weitaus effizienter als das Arbeiten mit Tabellen oder Texten.
Andererseits muss berücksichtigt werden, dass visuelle Darstellungen stets Informationsverlust bedeuten. So ist es z.B. notwendig, dass zu einem Netzplan zusätzliche Informationen hinterlegt werden, die z.B. die Gründe für Abhängigkeiten oder Annahmen über die Randbedingungen (z.B. Wetter) dokumentieren. Ebenso ist z.B. eine Risikomatrix ohne ausführliche Beschreibungen der betrachteten Risiken nutzlos, da sich aus ihr keinerlei Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.