Komponententausch nach Shainin

Synonyme

Component Swap
Component Search

Der Komponententausch nach Shainin spürt effizient die Fehlerquellen in Serienprodukten auf. Er lenkt den Fokus der Fehlersuche methodisch vom Groben zum Detail. Die möglichen Fehlerursachen werden dadurch zügig und sicher verortet, um diese anschließend mit anderen Methoden effektiv zu analysieren und zu optimieren.

Methode Komponententausch
Download PDFDownload PDF

Komponententausch nach Shainin

Synonyme

Component Swap
Component Search

Der Komponententausch nach Shainin spürt effizient die Fehlerquellen in Serienprodukten auf. Er lenkt den Fokus der Fehlersuche methodisch vom Groben zum Detail. Die möglichen Fehlerursachen werden dadurch zügig und sicher verortet, um diese anschließend mit anderen Methoden effektiv zu analysieren und zu optimieren.

Methode Komponententausch

Einsatzmöglichkeiten

  • Bestimmung fehlerhafter Systemkomponenten zur anschließenden zielgerechten Optimierung mit weiterführenden Tools
  • Untersuchung von Fehlern in Serienprodukten
  • Untersuchung von Reklamationsgründen in Produkten mit vielen Baugruppen

Der Komponententausch bietet sich an, wenn Fehler innerhalb von zerlegbaren Systemen auftreten. Die Methode ist sehr elegant, um mit wenig Aufwand die möglichen Fehlerursachen z.B. in physischen Baugruppen und Bauteilen oder im digitalen Bereich über Objekte, Dienste und Funktionen einzukreisen. Die Vorgehensweise deckt somit nicht die anschließende Optimierung der Systeme ab, sondern unterstützt dabei, mit möglichst geringem Aufwand problematische Systemelemente zu identifizieren. Erst nach der Zuordnung der Fehlfunktionen auf bestimmte Bauteile oder Gruppen ist es daher sinnvoll, tiefer in die Analyse einzudringen und Maßnahmen für die Behebung der Fehler abzuleiten.

Je nach Umfang, Größe und Komplexität des zu untersuchenden Produkts kann die Methode von einzelnen Personen oder im Team angewandt werden.

Ergebnisse

Differenzierung zwischen "guten" und "schlechten" Bauteilen, Modulen, Objekten oder Funktionseinheiten, die dann mit weiterführenden Methoden (z.B. DoE) analysiert und optimiert werden können.

Vorteile

Die Methode beginnt bei der Betrachtung aus der Vogelperspektive, um dann je nach Bedarf weiter innerhalb zerlegbarer, austauschbarer Baugruppen oder Funktionseinheiten zu differenzieren. Dies beschleunigt die Fehlersuche und erfordert verhältnismäßig geringen Aufwand.
Die Vorgehensweise erfolgt analog einer Pfadanalyse, in der der Einstieg auf geringem Komplexitätsniveau stattfindet, um dann je nach Bedarf die Problemanalyse immer detaillierter aufzugliedern. Durch diese stringente Vorgehensweise können die Vorstufen der Fehlersuche auch von Mitarbeitern mit weniger Expertenwissen sicher übernommen werden.
Der Komponententausch kann auch verwendet werden, um kritische Baugruppen zu identifizieren, wenn die Zustände der Systeme auf nur zwei attributive Merkmale wie z.B. "gut" und "schlecht" reduziert sind.

Durchführung: Schritt für Schritt

Bevor Sie mit dem eigentlichen Komponententausch beginnen (ab Schritt 3) ist es wichtig, den Fehler und die Rahmenbedingungen seines Auftretens zu verstehen. So ist es z.B. wichtig, dass der Fehler reproduzierbar auftritt und nicht von äußeren Faktoren abhängt. Möglicherweise ist es auch gar nicht angebracht, von einem allgemeinen Versagen des Geräts zu sprechen. Wenn z.B. ein Heizlüfter nicht ausreichend warme Luft liefert, muss er noch lange nicht selbst defekt sein. Dies kann auch an einer mangelnden Stromversorgung oder an zu kalter Einlassluft liegen. Deshalb werden in den Schritten 1 und 2 zunächst Vorgehensweisen beschrieben, mit denen Sie die Fehlersituation umfänglich betrachten und beurteilen, ob der Komponententausch geeignet ist, um den Fehler weiter einzugrenzen.

Beispiel Wasserspender mit Kühlfunktion

Die Vorgehensweise wird an einem stark vereinfachten Beispiel eines Wasserspenders mit Kühlfunktion erläutert, bei dem der Durchsatz verschiedener Geräte eine zu große Schwankung aufweist.

Bei einer Charge Küchengeräte zur Kühlung von Leitungswasser (Bild 1) variiert der Wasseraustrag stark, was zu Reklamationen führt. Der Hersteller möchte mit dem Komponententausch die fehlerhaften Systemkomponenten identifizieren, um danach Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Die Zielgröße der Untersuchung ist der Wasserdurchsatz in Liter pro Minute.

Schritt 1: Bereiten Sie die vorliegenden Daten auf!

Definieren Sie als erstes den Sollzustand des Produkts mit seiner gewünschten "idealen" Funktion und die zulässige Abweichung davon. Dieser Sollzustand bestimmt, ob ein betrachtetes Objekt als "gut" oder "schlecht" zu bewerten ist.

Anschließend spezifizieren Sie die Abweichung (Fehlerbild) zur idealen Funktion und gruppieren die vorliegenden Daten (Fehlermeldungen, Prüfdaten usw.) z.B. nach folgenden Merkmalen:

  • Wann kommt der Fehler im Einsatz vor: immer, sporadisch, an bestimmten Wochentagen, in Intervallen?
  • Unter welchen Umständen tritt der Fehler auf? Gibt es z.B. eine Korrelation mit äußeren Faktoren wie Temperatur oder anderen Produktionsabläufen?
  • Zeigt sich der Fehler bei Gebrauch immer in der gleichen Ausprägung z.B.: kaum bemerkbar, bemerkbar, auffällig, Stillstand?
  • Charakterisieren Sie den Fehler in seiner Bedeutung aus Kundensicht z.B.: nicht wahrnehmbar, unangenehm, schmerzhaft, lebensbedrohlich.

Aufgabengebiete