

Mit der Phasen- und Meilensteinplanung wird das Projekt in zeitlich abgetrennte Abschnitte untergliedert. An Phasenübergängen und weiteren wichtigen Punkten werden Meilensteine definiert, an denen definierte Projektergebnisse vorliegen sollen.
Als grobe Planungsmethode wird die Phasen- und Meilensteinplanung häufig in einer frühen Phase des Projektes durchgeführt. Das Ergebnis ist eine tabellarische oder grafische Darstellung, aus der der grobe zeitliche Projektablauf mit den wichtigsten Terminen hervorgeht.
Mit der Phasen- und Meilensteinplanung wird das Projekt in zeitlich abgetrennte Abschnitte untergliedert. An Phasenübergängen und weiteren wichtigen Punkten werden Meilensteine definiert, an denen definierte Projektergebnisse vorliegen sollen.
Als grobe Planungsmethode wird die Phasen- und Meilensteinplanung häufig in einer frühen Phase des Projektes durchgeführt. Das Ergebnis ist eine tabellarische oder grafische Darstellung, aus der der grobe zeitliche Projektablauf mit den wichtigsten Terminen hervorgeht.
Die Phasen- und Meilensteinplanung wird häufig in einer frühen Phase des Projektes als grobes Planungsinstrument eingesetzt. Obwohl zu Beginn oftmals noch keine Detailinformationen vorliegen, fällt die Untergliederung in grobe zeitliche Abschnitte und die Definition wichtiger Ereignisse im Projekt meist leicht.
Je nach Projekttyp und Vorgehensmodell können Standardphasen bereits vorgegeben sein. Bei einer Top-Down-Planung sind die Ergebnisse der Phasenplanung die Grundlage für die detailliertere Terminplanung.
(vorläufig) erteilter Projektauftrag
Für die Methode selbst ist keine besondere Qualifikation notwendig. Für die Erarbeitung in der Gruppe ist Moderationserfahrung vorteilhaft.
Die Herkunft der Methode ist unbekannt, jedoch findet sich die Phasen- und Meilensteinplanung in allen Projektmanagement-Richtlinien wieder.
Im PMBOK Guide sind Phasen eine Menge logisch zusammenhängender Vorgänge und gekennzeichnet durch die Fertigstellung eines größeren Liefergegenstandes. Eine Liste der Meilensteine wird im Prozess „Define Activities“ erstellt.
Ein phasenorientiertes Vorgehen spielt eine große Rolle im Projektmanagement nach PRINCE2. Hier werden Phasen als „stages“ bezeichnet. Die verwendeten Control Points bezeichnen sowohl die Phasenübergänge als auch die Prüfpunkte, die erst in der Terminplanung eingefügt werden.
Die ICB 3.0 beschreibt Projektphasen im ICB-Element „Time & project phases“, in dem auch Meilensteine als Möglichkeiten für Phasengrenzen erwähnt werden.
Diese Anleitung ist allgemein gültig und orientiert sich nicht an einem speziellen Phasenmodell. Das beschriebene Vorgehen eignet sich besonders für sequentiell ablaufende Projekte.
Definieren Sie zunächst die wichtigsten Meilensteine Ihres Projektes. Orientieren Sie sich hierbei an den Projektzielen. Meilensteine können oft mit der Erreichung von Zwischenzielen gleichgesetzt werden. Behalten Sie hierbei im Blick, dass sich Meilensteine nicht über eine Zeitdauer erstrecken, sondern definieren einen genauen Zeitpunkt. Bild 1 stellt die Beziehung zwischen Projektzielen und Meilensteinen grafisch dar:
Bild 1: Definition von Meilensteinen
Meilensteine gehören in der Regel zu einer der folgenden Gruppen:
Ordnen Sie die Meilensteine in zeitlicher Reihenfolge und leiten Sie Projektphasen ab. Behalten Sie die Eigenschaften von Projektphasen im Hinterkopf:
Die zuvor definierten Meilensteine können wie folgt positioniert werden:
Aufgrund der definierten Meilensteintermine ergibt sich automatisch eine grobe Zeitdauer der einzelnen Phasen.
Bild 2 zeigt eine einfache Untergliederung in Phasen mit Meilensteinen an den Phasenübergängen:
Bild 2: Ableitung der Projektphasen
kostenlos und unverbindlich testen
Nicole Ressel
05.10.2015
Stanislav Popov
21.10.2015
Ilja
31.01.2016
Angermeier
01.02.2016