Das Riemann-Thomann-Modell beschreibt die Persönlichkeit eines Individuums durch die vier Grundausrichtungen Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel. Dabei spannen Nähe und Distanz sowie Dauer und Wechsel zwei Achsen auf. Mit der Positionierung der individuellen Grundeinstellungen auf diesen Achsen lassen sich sowohl Personen als auch Teams charakterisieren. Da die individuellen Ausprägungen die typischen Handlungsweisen und das Kommunikationsverhalten beeinflussen, lassen sich mit Kenntnis der Persönlichkeitsprofile die Zusammenarbeit und die Aufgabenverteilung optimieren.
Das Riemann-Thomann-Modell beschreibt die Persönlichkeit eines Individuums durch die vier Grundausrichtungen Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel. Dabei spannen Nähe und Distanz sowie Dauer und Wechsel zwei Achsen auf. Mit der Positionierung der individuellen Grundeinstellungen auf diesen Achsen lassen sich sowohl Personen als auch Teams charakterisieren. Da die individuellen Ausprägungen die typischen Handlungsweisen und das Kommunikationsverhalten beeinflussen, lassen sich mit Kenntnis der Persönlichkeitsprofile die Zusammenarbeit und die Aufgabenverteilung optimieren.
Erleben Sie in diesem Praxisseminar, wie generative KI die individuellen Fähigkeiten erweitert und neue, optimierte Arbeitsweisen für Unternehmen ermöglicht. Lernen Sie Prompt-Techniken, praxisnahe Use Cases und Strategien für Führungskräfte...
Mehr Infos
Einsatzmöglichkeiten
Selbstreflexion
Trainings
Coaching
Konfliktklärungsworkshops
Mitarbeitergespräche
Recruiting
Strategieentwicklung
Ergebnisse
Persönlichkeitsprofile der teilnehmenden Personen im Achsenkreuz des Riemann-Thomann-Modells
Optional: Maßnahmen und Entscheidungen über Aufgabenverteilung und Kommunikationsprozesse
Vorteile
intuitiv und leicht nachvollziehbare Systematik
geringer Aufwand
bewährtes, frei verfügbares Persönlichkeitsmodell
Durchführung: Schritt für Schritt
Sogenannte Persönlichkeitsmodelle versuchen, das Verhalten von Menschen zu kategorisieren. Sie dienen vielfältigen Zwecken von der individuellen Persönlichkeitsentwicklung bis hin zur Psychotherapie. Im beruflichen Kontext, um den es hier in erster Linie geht, dienen Persönlichkeitsmodelle meist zwei Zwecken: Der typgerechten Zuordnung von Aufgaben und der ausgewogenen Zusammensetzung von Teams.
Zu den bekannten Persönlichkeitsmodellen gehören unter anderem die Big-Five (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus), der Myers-Briggs-Typenindikator (16 Persönlichkeitstypen) oder das DISG-Modell (Dominant, Initiativ, Stetig, Gewissenhaft). Für diese Modelle gibt es unterschiedliche Tests, um die entsprechenden Eigenschaften entweder für sich selbst oder für eine andere Person zu bestimmen. Viele Persönlichkeitstests sind lizenziert und kostenpflichtig.
Ein frei verfügbares Persönlichkeitsmodell ist das nach dem Psychologen Christoph Thomann und dem Psychoanalytiker Fritz Riemann benannte Riemann-Thomann-Modell. Fritz Riemann veröffentlichte 1961 das Buch "Grundformen der Angst", das seitdem in vielen Auflagen erschienen ist (Riemann, Fritz: Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie, 47. Edition, 2022). Thomann interpretierte die von Riemann genannten vier Angstformen (schizoid, depressiv, hysterisch, zwanghaft) neu als Grundausrichtungen der Persönlichkeit (siehe Abschnitt "Herkunft").
Das im Folgenden beschriebene Riemann-Thomann-Modell wird insbesondere im beruflichen Kontext als Instrument für Teamentwicklung eingesetzt. Es ist deshalb auch im Projektzusammenhang gut geeignet.
Die 4 Grundausrichtungen des Riemann-Thomann-Modells
Das Riemann-Thomann-Modell beschreibt die individuelle Persönlichkeit anhand von vier grundsätzlichen Ausrichtungen des menschlichen Verhaltens. Diese Ausrichtungen beeinflussen direkt das Kommunikations- und Beziehungsverhalten. Bild 1 zeigt ein Achsenkreuz mit den vier Persönlichkeitsausprägungen Dauer, Wechsel, Distanz und Nähe. Dabei sind Dauer und Wechsel sowie Distanz und Nähe als Gegenpole der zwei Achsen aufgetragen. Zusätzlich sind auf den Achsen einige für jede Prägung typische, positive Wertvorstellungen eingetragen. Daraus wird deutlich, dass diese Grundausrichtungen keine Bewertung darstellen.
Bild 1: Persönlichkeitsausprägungen im Riemann-Thomann-Modell
Nähe
Diese Prägung ist bestimmt vom Wunsch nach Vertrautem und dem Kontakt zu anderen Menschen. Es wird versucht, geliebte Menschen glücklich zu machen, mit der Gefahr, dass andere Menschen zu hoch bewertet werden. Die Grundeinstellung zur Umwelt ist positiv. Das Motto von Nähe-Menschen ist: "Jeder Mensch braucht Zuneigung und Zärtlichkeit". Nähe-Menschen werden durch die folgenden Werte geleitet: Geborgenheit, Zärtlichkeit, Bestätigung, Mitgefühl und Mitleid bis zur Selbstaufgabe.
Nach Riemann ist Depression die zur Ausprägung "Nähe" korrespondierende Grundform der Angst.
Distanz
Diese Grundausprägung beschreibt den Wunsch nach Abgrenzung von anderen Menschen und das Bestreben, ein eigenständiges und unverwechselbares Individuum zu sein. Distanz-Menschen möchten ihre Einmaligkeit ausleben. Ihr Motto ist: "Der Mensch ist und bleibt ein Einzelwesen". Sie werden von den folgenden Werten geleitet: Freiheit, Einmaligkeit, Unabhängigkeit Individualität und Autonomie.
Nach Riemann ist Schizoide Paranoia die zur Ausprägung "Distanz" korrespondierende Grundform der Angst.
Dauer
Diese Grundausprägung beschreibt die Sehnsucht nach Verlässlichkeit und Ordnung. Sie ist geprägt von Planung, Vorsicht und Voraussicht. Dauer-Menschen versuchen, durch Langfristigkeit Sicherheit zu erlangen. Ihr Motto ist: "Bloß nichts riskieren, keine Experimente machen und Chaos vermeiden". Sie werden durch die folgenden Werte geleitet: Verantwortung, Pflichterfüllung, Pünktlichkeit, Sparsamkeit, und Treue.
Nach Riemann ist die zur Ausprägung "Dauer" korrespondierende Grundform der Angst die Zwangsneurose.
Wechsel
Diese Grundausprägung ist gekennzeichnet durch den Wunsch nach Neuem und dem Reiz nach Unbekanntem. Wechsel-Menschen suchen Wagnisse und Abenteuer. Sie reagieren spontan und können sich gut an verschiedene Situationen anpassen. Ihr Motto ist: "Das Wichtigste im Leben sind Freude und Spontaneität". Sie werden durch die folgenden Werte geleitet: Spontaneität, Leidenschaft, Abwechslung, Freude und Genuss.
Nach Riemann ist die zur Ausprägung "Wechsel" korrespondierende Grundform der Angst die Hysterie.
Die Sonnen und Schattenseiten der Grundausrichtungen
Diese Grundausrichtungen entsprechen zugleich Charakteren bzw. Persönlichkeitstypen. Tabelle 1 nennt für die Grundausrichtungen sowohl die positiven "Sonnenseiten" als auch die bei Übertreibung entstehenden "Schattenseiten".
Tabelle 1: Sonnen- und Schattenseiten der Grundausrichtungen
Homeoffice, verteilte Teams oder Arbeit im Ausland – es gibt viele Gründe, die ein virtuelles Onboarding notwendig machen. Basierend auf den Erfahrungen des projektmagazins haben wir eine Checkliste für die virtuelle Einarbeitung für Sie entworfen.
Tauchen Sie ein in die Welt agiler Konzepte, Begriffe und Rollen und erleben Sie, wie spielerische Ansätze Agilität lebendig vermitteln. Profitieren Sie außerdem von Tipps und Erfahrungswerten aus der agilen Community.
KI-Tools wie ChatGPT und Copilot können Ihr Projektmanagement transformieren. In praxisnahen Übungen lernen Sie in diesem Vertiefungsseminar mit explizitem Projektbezug, Aufgaben zu automatisieren, die Teamkommunikation zu verbessern und KI...
Die Risikomatrix ist eine der einfachsten Methoden des Risikomanagements und nur für Vorhaben mit überschaubarer Risikobelastung geeignet. Die einzelnen Risiken werden in ein durch Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung aufgespanntes Koordinatensystem eingetragen. Die Matrix wird in drei Schritten erstellt:
Skalen für Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung festlegen und das Koordinatensystem zeichnen
Risikobereitschaft der Trägerorganisation eintragen
Risiken aus der Risikoliste in die Matrix übertragen
Die Risikomatrix visualisiert die Risikosituation eines Projekts, Programms oder Portfolios in einer intuitiven Portfolio-Darstellung. Sie behandelt dabei nur die als Bedrohungen klassifizierten Risiken, nicht die Chancen. Mit Hilfe der Risikomatrix können diejenigen Risiken identifiziert werden, die am vordringlichsten zu behandeln sind. [Weiterlesen]