Torben Blankertz

Torben Blankertz ist Technologie- und Prozessberater mit Fokus auf digitale Transformation im Projektmanagement. Er sammelte Erfahrungen sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch im Enterprise-Segment.

Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Einführung von Projektmanagementtools in Hinblick auf die jeweiligen Projektmanagementprozesse mit Hauptfokus auf PRINCE2 sowie Microsoft 365.

Er doziert an der BCW Essen in den Fächern Projektmanagement, Technical Engineering und Microsoft Project. Des Weiteren ist er als freier Autor, YouTuber sowie Podcaster tätig und führt einen deutschsprachigen Project Blog. Torben Blankertz wurde bereits acht Mal mit dem Microsoft Most Value Professional (MVP) ausgezeichnet.

Torben Blankertz

Torben Blankertz ist Technologie- und Prozessberater mit Fokus auf digitale Transformation im Projektmanagement. Er sammelte Erfahrungen sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch im Enterprise-Segment.

Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Einführung von Projektmanagementtools in Hinblick auf die jeweiligen Projektmanagementprozesse mit Hauptfokus auf PRINCE2 sowie Microsoft 365.

Er doziert an der BCW Essen in den Fächern Projektmanagement, Technical Engineering und Microsoft Project. Des Weiteren ist er als freier Autor, YouTuber sowie Podcaster tätig und führt einen deutschsprachigen Project Blog. Torben Blankertz wurde bereits acht Mal mit dem Microsoft Most Value Professional (MVP) ausgezeichnet.

Beiträge von Torben Blankertz

"Project für das Web" – unter diesem Namen präsentiert sich die radikal verschlankte und von Grund auf neu entwickelte Version von Microsoft Project. Was kann "Project für das Web" und wie unterscheidet es sich von "Project Online"?

Sie möchten die Ist-Kosten und -Termine des Projekts mit den vereinbarten Soll-Werten vergleichen? Oder Sie wollen wissen, wie groß Verzögerungen sind und wie sich diese auf die weitere Planung auswirken?

Interner Mitarbeiter oder externer Dienstleister? Für das Projektcontrolling ist es wichtig zu wissen, welche Leistungen intern und welche extern vergeben sind. Es wäre praktisch, wenn Microsoft Project diesen Unterschied im Gantt-Chart auch …

Bei der Entwicklung von Project hin zur heutigen Client Server-Lösung verfolgte Microsoft stets das Ziel, eine branchenunabhängige Projektmanagement-Software für sequentielle Planung zu entwickeln. In vielen Projekten gehören mittlerweile jedoch auch iterativ inkrementelle Vorgehensmodelle, wie z.B. Scrum zum Standard. Ein weiterer logischer Entwicklungsschritt war es daher, in den Project Client auch Funktionen für die agile Planung zu integrieren. Torben Blankertz stellt das neue agile Feature vor.

Unter dem Namen "Project Online" stellt Microsoft die Funktionalitäten seiner Portfoliomanagement-Lösung auch als Cloud-Lösung bereit. Die Miet-Produkte sind dabei meist etwas kostengünstiger als die entsprechenden Kauf-Lösungen. Für einen Vergleich sind jedoch auch andere Punkte wichtig. Torben Blankertz zeigt, auf was Sie achten sollten.

Sind alle Arbeiten an einem Arbeitspaket erledigt, setzt der Projektleiter dessen Status auf "100% abgeschlossen". Genau genommen gilt dieser Status allerdings erst dann, wenn der jeweilige Auftraggeber die Abnahme auch bestätigt.
Microsoft Project ermöglicht es, ein Projekt mit unterschiedlichen Kostensätzen zu kalkulieren. Um z.B.

Neben Kosten für Arbeit und Material fallen in Projekten meist auch Reisekosten an. Diese kann Microsoft Project mit Hilfe der Ressourcenart "Kosten" verwalten. Um damit effizient zu arbeiten und eine aussagekräftige Reisekostenübersicht zu …

Unter dem Namen "Project Online" bietet Microsoft seine Produkte Project Professional und Project Server seit einiger Zeit auch als Cloud-Lösung an. Der Anwender kauft dabei die Software-Lizenz nicht mehr, sondern bezieht sie im Abonnement. Die Funktionalitäten beider Varianten sind nahezu gleich, dennoch gibt es Unterschiede, so Torben Blankertz, die man bei einer Entscheidung beachten sollte.

Oft ist es praktischer, Projekttermine in Kalenderwochen festzulegen, statt ein genaues Datum zu verwenden. In Microsoft Project muss man allerdings einige Vorbereitungen treffen, damit das Programm Kalenderwochen in der Zeitleiste oder als …