

Agile Vorgehensmodelle, wie ScrumScrumScrum ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung, Lieferung und Wartung komplexer Produkte, das auf eine leichtgewichtige, iterativ-inkrementelle Vorgehensweise in kurzen Lernschleifen setzt. Das Rahmenwerk definiert Rollen, Artefakte (Planungs- und Arbeitsergebnisse) und Ereignisse (Events) sowie das Zusammenspiel dieser drei Elemente. Scrum ist keine Prozessvorgabe, sondern stellt als Rahmenwerk sozusagen ein Spielfeld mit Regeln auf – die konkrete Arbeitsweise können die Anwender von Scrum innerhalb dieses Rahmens selbst definieren. oder KanbanKanbanKanban (jap.: Karte, Signalkarte) ist eine Methode zur dezentralen, selbstorganisierenden Steuerung von Materialflüssen in Fertigungsprozessen. Sie ist Grundlage der Just-in-Time-Produktion., regeln die Zusammenarbeit innerhalb von kleinen agilen Entwicklerteams. Wenn jedoch mehrere agile Teams zusammenarbeiten, ist ein größeres Rahmenwerk notwendig. Patrick Daut erklärt in seinem Artikel die Besonderheiten von vier verschiedenen Frameworks zur Skalierung agiler Teams, erläutert Möglichkeiten und Grenzen und zeigt auf, auf welche Aspekte Sie bei der Auswahl des passenden Frameworks achten sollten.
Agile Vorgehensmodelle, wie ScrumScrumScrum ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung, Lieferung und Wartung komplexer Produkte, das auf eine leichtgewichtige, iterativ-inkrementelle Vorgehensweise in kurzen Lernschleifen setzt. Das Rahmenwerk definiert Rollen, Artefakte (Planungs- und Arbeitsergebnisse) und Ereignisse (Events) sowie das Zusammenspiel dieser drei Elemente. Scrum ist keine Prozessvorgabe, sondern stellt als Rahmenwerk sozusagen ein Spielfeld mit Regeln auf – die konkrete Arbeitsweise können die Anwender von Scrum innerhalb dieses Rahmens selbst definieren. oder KanbanKanbanKanban (jap.: Karte, Signalkarte) ist eine Methode zur dezentralen, selbstorganisierenden Steuerung von Materialflüssen in Fertigungsprozessen. Sie ist Grundlage der Just-in-Time-Produktion., regeln die Zusammenarbeit innerhalb von kleinen agilen Entwicklerteams. Wenn jedoch mehrere agile Teams zusammenarbeiten, ist ein größeres Rahmenwerk notwendig. Patrick Daut erklärt in seinem Artikel die Besonderheiten von vier verschiedenen Frameworks zur Skalierung agiler Teams, erläutert Möglichkeiten und Grenzen und zeigt auf, auf welche Aspekte Sie bei der Auswahl des passenden Frameworks achten sollten.
Unter den Frameworks für agile Entwicklung hat sich vor allem Scrum weit verbreitet. Beim Einsatz von Scrum profitieren gerade kleine und mittelständische Unternehmen in technologienahen Märkten von einer verkürzten Time-to-Market und von hoher Flexibilität – gegenüber Kundenanforderungen und der Variabilität des Marktes. Inzwischen versuchen immer mehr etablierte Konzerne, es ihnen gleichzutun. Auch sie wollen durch Scrum mehr Flexibilität und Innovationskraft gewinnen und ihre Marktanteile sichern. Die Herausforderung dabei: Scrum beruht auf der Arbeit eines kleinen Teams und liefert zunächst keine Lösungen für den Einsatz in einer großen OrganisationOrganisationDer Begriff "Organisation" wird in drei, eng miteinander verknüpften Bedeutungen verwendet: Organisation als System Die Aufgabe, innerhalb des Systems Prozesse und Strukturen zu gestalten. Die Struktur eines solchen Systems mit einer Vielzahl von Teams.
Aus diesem Bedarf heraus sind in den letzten Jahren verschiedene Ansätze zur Skalierung von agilem Vorgehen entstanden. Dazu zählen Frameworks wie das Scaled AgileScaled Agile"Scaled Agile" bedeutet, dass eine Organisation agile Arbeitsweisen bzw. Methoden in mehreren ihrer Teams oder Bereiche einführt. Das kann z.B. notwendig sein, weil Projekte zu groß bzw. Produkte zu komplex werden, um von einem Team alleine bearbeitet zu werden. In einer solchen Organisation haben zuvor zumindest einzelne Teams erste Erfahrungen mit agilen Arbeitsweisen und Methoden gesammelt. Framework (SAFe) oder Large-Scale Scrum (LeSS) sowie Ansätze wie der Agile Scaling Cycle oder das populäre Best Practice-Beispiel wie bei Spotify. Auch wenn es wichtige Gemeinsamkeiten gibt, zeigt die nähere Betrachtung doch, dass nicht jedes Skalierungsframework für jeden Bedarf gleich gut geeignet ist. Wenn Sie Entwicklungs- oder Projektleiter sind und vor der Herausforderung stehen, ein passendes Framework zur Skalierung agilen Vorgehens für Ihr Umfeld auszuwählen, finden Sie in diesem Artikel Hinweise, welche Aspekte und Kriterien Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.
Aktuell setzen bereits zahlreiche große Organisationen agile Methoden ein. Einige unserer Kunden befinden sich häufig in einer der folgenden Situationen:
Gut möglich, dass auch Sie gerade an einem dieser Punkte stehen.
Aus dem praktischen Bedarf heraus sind in den vergangenen Jahren verschiedene methodische Ansätze und Frameworks entstanden, die die Skalierung agilen Vorgehens in großen Organisationen zu lösen versuchen. Diese Frameworks unterscheiden sich zum Teil erheblich in Ansatz, Ausgestaltung und im Grad der spezifischen Beschreibung. Bemerkenswert ist aber, dass sie alle auf ähnlichen Ideen und Prinzipien beruhen, die letztlich aus dem Bereich des Lean Thinking stammen. Dazu gehören die Fokussierung auf Werthaltigkeit, Wertströme, Flussorientierung, Pull-Prinzip und QualitätQualitätQualität ist der zentrale Begriff des Qualitätsmanagements und wird dort äußerst differenziert diskutiert. Für die Praxis im Projektmanagement ist es wichtig zu verstehen, dass "Qualität" durch vier Aspekte beschrieben ist: Die Einheit (engl.: entity), d.h. der Gegenstand der Betrachtung Die konkrete Beschaffenheit der Einheit (engl.: totality of characteristics and their values) Die Anspruchsklasse, nach der die Einheit bewertet wird Die Qualitätsforderung, an der die Beschaffenheit gemessen wird – all dies basierend auf einem hohen Stellenwert des Menschen. Zudem weisen selbst ganz verschiedene agile Skalierungsansätze große Ähnlichkeiten bei den grundlegenden Organisationsstrukturen auf, die durch sie definiert werden.
Im Folgenden wollen wir vier Ansätze zur Skalierung vorstellen, um anschließend zu diskutieren, für welchen Bedarf sie sich eignen.
Das Scaled Agile Framework (SAFe) lässt sich als komplexes Framework zur Einbettung agiler Entwicklung in eine große Organisation unter Einbindung der klassischen Unternehmensbereiche beschreiben. SAFe ist komplex in dem Sinne, dass es die folgenden Bestandteile definiert:
…30 Tage unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.