Der Weg zu qualifizierten Projektentscheidungen

Teil 2:
Die neun Schritte der Entscheidungsanalyse
Wer optimale Entscheidungen treffen möchte, braucht einen standardisierten Prozess der Entscheidungsfindung. Im Rahmen dieses Prozesses müssen alle Entscheidungsalternativen auf der Grundlage objektiver Kriterien bewertet und verglichen werden. Im zweiten Teil des Artikels stellt Christian Wilkens die neun Schritte der Entscheidungsfindung vor und zeigt, welche typischen Herausforderungen für Projektleitung und Team damit verbunden sind.

 

Download PDFDownload PDF

Artikelserie

  1. Fundierte Entscheidungen treffen
  2. Die neun Schritte der Entscheidungsanalyse

Der Weg zu qualifizierten Projektentscheidungen

Teil 2:
Die neun Schritte der Entscheidungsanalyse
Wer optimale Entscheidungen treffen möchte, braucht einen standardisierten Prozess der Entscheidungsfindung. Im Rahmen dieses Prozesses müssen alle Entscheidungsalternativen auf der Grundlage objektiver Kriterien bewertet und verglichen werden. Im zweiten Teil des Artikels stellt Christian Wilkens die neun Schritte der Entscheidungsfindung vor und zeigt, welche typischen Herausforderungen für Projektleitung und Team damit verbunden sind.

 

Wir empfehlen zum Thema Anforderung
<1 Tag
28.03.2024
395,-
KI im Projektmanagement: Revolutionieren Sie Ihre Arbeitsweise

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie KI Ihr Projektmanagement-Vorgehen grundlegend verändern kann. Sie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Methoden der KI und wie Sie KI-Tools zur Datenanalyse, Risikoeinschätzung sowie Entscheidungsfindung in Ihre Projekte integrieren können. Der Kurs vermittelt tiefgreifende Kenntnisse in der Anwendung von KI zur Steigerung von Effizienz und Effektivität und befähigt die Teilnehmenden, KI-basierte Lösungen in ihre eigenen Projekte einzubinden. Mehr Infos

Dieser Beitrag befasst sich mit Bedeutung und Struktur der Entscheidungsfindung in Projekten. Im ersten Teil wurde die "Einbettung" von Projektentscheidungen in das Gesamtprojekt beschrieben und auf die besondere Bedeutung einer fundierten Situationsdiagnose für qualifizierte Projektentscheidungen eingegangen. Im hier vorliegenden zweiten Teil werden die eigentlichen Schritte der Entscheidungsfindung genauer untersucht und die typischen Herausforderungen für Projektleiter und -team bei der korrekten Bearbeitung der insgesamt neun Schritte der Entscheidungsanalyse aufgezeigt.

Unter Entscheidungsfindung versteht man den eigentlichen Prozess, die beste Variante aus mehreren Alternativen zu selektieren. Nahezu jede Projektarbeit strebt durch eine möglichst fundierte Situationsdiagnose die Entwicklung mehrerer Alternativen an. In erfolgreichen Projektkulturen ist es sogar obligatorisch, möglichst unterschiedliche Alternativen zu betrachten. Das gilt als wesentliches Element einer gewissenhaften Zukunftssicherung, basierend auf der Erkenntnis, dass die Folgen einer suboptimalen Lösung nachhaltige Schäden bewirken können.

Beispiel

Bei der Neuordnung der An- und Abflugrouten an einem internationalen Großflughafen hatte das zuständige Flugsicherungsunternehmen darauf verzichtet, zusätzliche Alternativrouten zu entwickeln. Es habe infolge europäischer Vorgaben praktisch keinen planerischen Spielraum für lärmärmere Varianten gegeben, wurde in ausführlichen Stellungnahmen erläutert. Im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung stellte die Gegenpartei jedoch acht Alternativrouten vor, die in Fachkreisen konzipiert worden waren. Dieser Umstand befähigte das Flugsicherungsunternehmen nach dem Verlust des Prozesses binnen Monaten insgesamt eine zweistellige Zahl realisierbarer Alternativen zu entwickeln. Die hieraus selektierte kapazitätsneutrale Bestvariante führt nach anerkannten Kriterien des Lärmmanagements zu einer Entlastungsbilanz von über 10.000 (!) Einwohnern.

Entscheidungsanalyse im Überblick

Nahezu alle erfolgreichen Projektentscheidungen, die sich zugleich einer hohen Akzeptanz und Transparenz rühmen, basieren auf der Methode der Entscheidungsanalyse (auch Entscheidungsmatrix oder Nutzwertanalyse). Das Verfahren ist heute weit verbreitet und wird in Form von Stiftung-Warentest-Produktvergleichen oder Automobiltests von Millionen Menschen zumindest passiv zur Kenntnis genommen.

Ganz anders ist es um die Anwendung der Methode bei wichtigen Projektentscheidungen bestellt: Selbst erfahrene Projektleiter haben Vorbehalte bezüglich der Anwendung der Entscheidungsanalyse im eigenen Projekt. Die Hauptgründe dieser Vorbehalte liegen

  • in den Gestaltungsmöglichkeiten der auf Zahlen basierenden Bewertung, die Manipulation oder zumindest Scheinrationalität zulasse sowie
  • in der Herausforderung, einen Konsens mit zahlreichen Projektbeteiligten aus Entwicklung, Beschaffung, Einkauf, Marketing und Produktion herzustellen, deren Interessen naturgemäß gegenläufig seien

Bei der Durchführung einer komplexen Entscheidungsanalyse gibt es tatsächlich viele Fehlerquellen, denn das endgültige Entscheidungsergebnis wird in insgesamt neun Methodikschritten erarbeitet. Jeder methodische Fehler kann dazu führen, dass das Endergebnis vom Optimum abweicht - was es jedoch zu vermeiden gilt. In projektorientierten Unternehmen haben sich daher zielgerichtete auf der Entscheidungsanalyse basierende Verfahren entwickelt, die diesen Anforderungen Rechnung tragen. Nachfolgend werden die wesentlichen Erkenntnisse für die praktische Anwendung der Entscheidungsanalyse ausführlich behandelt.

Schritte der Entscheidungsanalyse

Die neun Schritte der Entscheidungsanalyse:

  1. Definition der Entscheidungssache
  2. Kriterien listen
  3. Muss- und Wunsch-Kriterien gruppieren
  4. Wunsch-Kriterien gewichten
  5. Alternativen aufstellen
  6. Alternativen bewerten
  7. Vorläufige Entscheidung
  8. Analyse potenzieller Probleme (Risikoanalyse)
  9. Endgültige Entscheidung

Schritt 1: Definition der Entscheidungssache

Mit der Definition der Entscheidungssache wird festgelegt, welche Alternativen zulässig sind bzw. nicht in Betracht gezogen werden können.

Beispiel

Ende der achtziger Jahre präsentiert der Projektleiter eines Engineering-Unternehmens seiner Geschäftsführung eines der ersten fertig entwickelten Navigationssysteme für zivile Straßenfahrzeuge (mit nicht unerheblich überzogenem Budget). Im Verlauf der Diskussion stellt sich heraus, dass die Geschäftsführung lediglich die "Technologie" entwickeln wollte, während die Projektgruppe das "Geschäftsfeld" einschließlich eigener Produktions- und Vertriebskapazitäten vorangetrieben hatte.

Beim Entscheidungsthema "Technologie" hätte das Projektteam nur aus verschiedenen technischen Konzepten das Beste selektieren und entwickeln dürfen. Das Entscheidungsthema "Geschäftsfeld" eröffnete hingegen eine Vielzahl weiter gehender Gestaltungsräume und Lösungsvarianten unter Einschluss einer Veränderung des Unternehmenszwecks vom reinen Engineering-Unternehmen zum Systemhersteller.

Der Weg zu qualifizierten Projektentscheidungen


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 1:
Fundierte Entscheidungen treffen

Bei jeder Entscheidung während eines Projekts muss der Projektleiter eine Vielzahl von Interessen aus allen Fachbereichen, seitens des Kunden, Lieferanten und regulativen Institutionen berücksichtigen.