
Teamentwicklung mit dem 8S Stärkeprofil® Wie stärkeorientiertes Führen die Leistung Ihres Projektteams steigert

Stärkeorientiertes Führen kann den Erfolg von Projekten entscheidend beeinflussen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Team mit dem 8S Stärkeprofil® für eine dynamische und effektive Zusammenarbeit optimal zusammenstellen.
Management Summary
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Teamentwicklung mit dem 8S Stärkeprofil® Wie stärkeorientiertes Führen die Leistung Ihres Projektteams steigert

Stärkeorientiertes Führen kann den Erfolg von Projekten entscheidend beeinflussen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Team mit dem 8S Stärkeprofil® für eine dynamische und effektive Zusammenarbeit optimal zusammenstellen.
Management Summary
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Das Projektmeeting steht an, die ersten Mitarbeitenden treffen ein und vertiefen sich sogleich angeregt in lebhaften Small Talk. Kurze Zeit später betritt Ben unauffällig den Raum, nickt kurz und setzt sich an einen freien Platz. Er klappt sein Notebook auf und arbeitet.
Die Blicke der anderen wandern irritiert durch den Raum. Von Kopfschütteln bis resignierte Ignoranz ist alles vertreten. Da hallt provozierend ein überfreundliches "Guten Morgen" durch den Raum: "Hatten wir uns nicht darauf geeinigt, dass wir zumindest grüßen, wenn wir den Raum betreten?" Nun ist Ben irritiert. Er hatte doch genickt?
Die Stimmung hat bereits vor Beginn des Termins einen Tiefpunkt erreicht. Solche Szenen ereignen sich täglich in Unternehmen. Missverständnisse führen zu Frust, die Kommunikation wird immer schwieriger.
In diesem Artikel betrachten wir die natürlichen Stärken von Menschen, basierend auf dem körpereigenen Belohnungssystem sowie den Präferenzen des Gehirns. Wir leiten die Motive aus unserem Belohnungssystem, also die, die eine Belohnungsausschüttung versprechen, ab und verstehen, warum es immer wieder schwierig sein kann, konstruktiv zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus erarbeiten wir die Vorzüge von positiver, stärkeorientierter Führung, mit der es gelingt, ein Team zu formen, das mit Spaß und Motivation erfolgreiche Ziele verfolgt und erreicht.
Motivation im Team: Die Rolle von Stress und individuellen Bedürfnissen
Komplexität durch hohe Dynamik und Schnelllebigkeit ist oft eine große Herausforderung. Ein Schlüsselfaktor, diese zu bewältigen, ist eine klare und effiziente Kommunikation. Transparente und eindeutige Kommunikationswege helfen, Missverständnisse zu vermeiden, und sorgen dafür, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind. Menschen kommunizieren auf Grund der Motive des körpereigenen Belohnungssystems unterschiedlich. Oftmals kommt es dadurch zu Missverständnissen und Reibungen. Einige lieben Small Talk, während andere davon genervt sind.
Hinzu kommen neben dem Belohnungsantrieb noch die persönlichen Befindlichkeiten: "Ich habe das letzte Mal nachgegeben, ich bin nicht schon wieder dran. Und außerdem kann auch mein Gegenüber mal einen Fehler zugeben." Wer kennt solche Gedanken oder Äußerungen nicht? Manchmal sind Meetings verfahren. Konflikte scheinen unlösbar. Ideen können nicht frei fließen, die Kreativität wird gehemmt. Um aus dieser Falle zu entkommen, ist eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts wichtig. Es ist hilfreich, verschiedene Perspektiven im Team zu erkunden und zu respektieren, anstatt sich auf den eigenen Standpunkt zu versteifen.
Körper unter Stress
Damit wir tolerant, aufgeschlossen und flexibel agieren können, sollte unser Gehirn möglichst wenig gestresst sein. Nur dann gelingt es, sich auf Menschen und andere Perspektiven einzulassen. Doch genau diesen "relaxten" Zustand erleben wir nur selten im beruflichen Alltag. Hier herrschen Leistungsdruck, Deadlines und Dank diverser Messenger-Systeme viel zu wenig hochkonzentrierte Arbeitszeit. Das bedeutet für unser Gehirn sowie unseren Körper Dauerstress. Neurotransmitter und Hormone wie beispielsweise Cortisol werden ausgeschüttet, und statt uns auf Tätigkeiten und Projekte zu freuen, würden viele von uns lieber "flüchten". Denn die Aussicht auf Erfolg bzw. auf die Befriedigung unserer ureigenen Bedürfnisse ist im Arbeitsalltag selten gegeben.
Für unseren Körper bedeutet dieser Stress, dass wir immer weniger Motivation, also positive Handlungsenergie, zur Verfügung haben. Die aktiven Botenstoffe führen wiederum dazu, dass wir weniger flexibel, tolerant und aufgeschlossen sind.
In der Zusammenarbeit von Teams kommen damit verschiedene Aspekte zusammen. Sowohl die Motive der einzelnen Mitarbeitenden als auch die der Führungskraft können unterschiedlich sein. Und das wirkt.
Vom Motiv zur Belohnung – was sind Stärken?
Bei Stärken geht es nicht um Fähigkeiten. Prinzipiell können wir alles erlernen. Stärken basieren auf dem körpereigenen Belohnungs- bzw. Motivationssystem.
Erfolgsfaktor Motivationssystem
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,99 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen