Ausgabe 4/2025

Führung ist die Fähigkeit, eine Vision in die Realität umzusetzen.
Warren Bennis (1925-2014), amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler

Liebe Leserinnen und Leser,

der Begriff BANI (= brittle, anxious, non-linear, incomprehensible) kennzeichnet eine Arbeitswelt, die sich immer rasanter verändert und vertraute Strukturen schneller brüchig werden lässt als je zuvor. Gefragt sind angesichts dieser großen Unsicherheiten neue Führungsqualitäten – auch und gerade im Projektmanagement.

Im Leitartikel dieser Ausgabe "Mit Project Leadership zu mehr Erfolg in der Projektleitung" beschreibt Markus Hofer diese neue Führungsaufgabe im PM und beantwortet folgende Fragen: Was braucht es heutzutage, um Projektteams zum Erfolg zu führen? Welche Fähigkeiten und Rollen zeichnen Project Leadership im Vergleich zur klassischen Projektleitung aus?

Nach VUCA (= Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) BANI und nach Projektleitung nun Project Leadership? Eine Bezeichnung jagt die nächste? Die Antwort ist ein klares Nein. Es geht nicht um einen neuen Trendbegriff und neuen Wein in alten Schläuchen. Project Leader müssen deutlich mehr Rollen auf sich vereinen, als dies bei der klassischen Projektleitung der Fall war: Sie agieren v.a. auch als Visionäre, Kommunikatoren, Innovatoren, Strategen, Wegbereiter, Coaches und positive Anker für ihr Projektteam in unsicheren Zeiten.

Mich hat sehr beeindruckt, wie klar, praxisnah und motivierend Markus Hofer Project Leadership als Berufsprofil der Zukunft im PM beschreibt. Mithilfe von Servant Leadership und Design-Thinking-Ansätzen liefert dieses Konzept handfeste Antworten auf virulente Fragen erfolgreicher, zukunftssicherer Führung von Projekten.

In diesem Sinne – werden Sie zum Visionär und positiven Anker Ihres Projektteams!

Viel Vergnügen bei der Lektüre wünschen Ihnen
Hilda Arnold und das Team des projektmagazins

 

Wie führen Sie Projekte in der BANI-Welt erfolgreich und beseitigen Hindernisse in Projektteams? Project-Leadership liefert Antworten: Es verbindet klassische Projektleitung mit Leadership-Skills aus dem Servant Leadership und Design Thinking.

Während Anforderungen die Frage nach dem Zielzustand beantworten, gibt das Backlog Auskunft über den Weg dorthin. Erfahren Sie, wie Sie über Refinements und lösungsneutrale Formulierungen eine agile, vorschriftsgemäße Entwicklung fördern.

Wie kann eine nachhaltige Fehlerkultur im Team gelingen? Vertrauen und psychologische Sicherheit schafft der Fehler-Hack. Das halbstündige Ritual fördert durch Glanz- und Pannen-Runde Offenheit, Wertschätzung und eine lernorientierte Teamkultur.

Agilität im klassischen Umfeld einführen – geht nicht? Als Agilist:in in einem konservativen Umfeld überleben und Agilität lebendig werden lassen – geht auch nicht? Doch! Erfahren Sie am Beispiel der öffentlichen Verwaltung, wie gut es gelingen kann.

Wenn Schwierigkeiten im Projekt auftreten, liegt die Lösung oft nicht sofort auf der Hand. Die Kraftfeldanalyse ist ein einfaches Verfahren, um Problemursachen zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.