

Die Eisenhower-Matrix unterstützt eine möglichst wirksame Arbeitsplanung, indem sie Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert.
Die Eisenhower-Matrix unterstützt eine möglichst wirksame Arbeitsplanung, indem sie Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert.
Die Eisenhower-Matrix dient dem individuellen Zeitmanagement und kann während der gesamten Projektlaufzeit eingesetzt werden. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen eine Vielzahl von Aufgaben priorisiert werden sollen.
Durch die Kategorisierung in Dringlichkeit und Wichtigkeit wird der Fokus auf die Aufgaben gelenkt, die langfristig bedeutsam sind, im Alltag jedoch oft aufgrund kurzfristiger Anforderungen des Tagesgeschehens vernachlässigt werden. Unwichtige Aufgaben werden im Modell an andere Personen delegiert oder sogar vollständig ignoriert.
Grundlegende Kenntnis der Methode
Liste mit Aufgaben, die priorisiert werden sollen
Die Erfindung der Eisenhower-Matrix wird dem ehemaligen General und US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower zugeschrieben. Er wird mit folgendem Satz zitiert: "I have two kinds of problems, the urgent and the important. The urgent are not important, and the important are never urgent." (Quelle: http://www.presidency.ucsb.edu/ws/?pid=9991) Ob und inwieweit der Namensgeber die Methode selbst eingesetzt hat, ist jedoch strittig.
Erstellen Sie eine Matrix mit vier Quadranten und beschriften Sie die Achsen wie in Bild 1 mit "Nicht dringend" / "Dringend" sowie "Unwichtig" / "Wichtig".
Bild 1: Die vier Quadranten der Eisenhower-Matrix
Die Anordnung der Quadranten wird in der Literatur unterschiedlich vorgenommen, achten Sie deshalb bei Vergleichen mit anderen Vorlagen oder Beispielen sorgfältig darauf, wie die Skalen aufgetragen sind.
Gehen Sie nacheinander die Aufgaben auf Ihrer Liste durch und beantworten Sie jeweils die beiden Fragen:
Ordnen Sie die Aufgaben entsprechend der Antworten in die Matrix ein. Die Charakteristiken in Tabelle 1 helfen Ihnen bei der Einordnung.
Dringende Aufgaben | Wichtige Aufgaben |
---|---|
verlangen sofortige Aufmerksamkeit | sind oft nicht übermäßig dringend |
lösen kurzfristige Probleme und Anforderungen | tragen zur Erfüllung langfristiger Ziele und Werte bei |
versetzen in einen reaktiven Modus | versetzen in einen aktiven Modus |
sind oft geprägt von Zeitdruck, der zu übereilten Entscheidungen führen kann | sind oft geprägt von Offenheit gegenüber Neuem |
Bild 2 zeigt die Eisenhower-Matrix mit typischen Beispielen für die vier Quadranten:
Bild 2: Beispiele für nach Dringlichkeit und Wichtigkeit priorisierte Aufgaben.
kostenlos und unverbindlich testen
Ralf Vogel
03.02.2016
Angermeier
03.02.2016
Emma Frank
03.02.2016
Birn
04.02.2016
Anna Froh
25.04.2016
Angermeier
27.04.2016
Chris
02.02.2017
Jens
25.02.2019