

Die Eisenhower-Matrix unterstützt eine möglichst wirksame Arbeitsplanung, indem sie Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert.
Die Eisenhower-Matrix unterstützt eine möglichst wirksame Arbeitsplanung, indem sie Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert.
Die Eisenhower-Matrix dient dem individuellen Zeitmanagement und kann während der gesamten Projektlaufzeit eingesetzt werden. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen eine Vielzahl von Aufgaben priorisiert werden sollen.
Durch die Kategorisierung in Dringlichkeit und Wichtigkeit wird der Fokus auf die Aufgaben gelenkt, die langfristig bedeutsam sind, im Alltag jedoch oft aufgrund kurzfristiger Anforderungen des Tagesgeschehens vernachlässigt werden. Unwichtige Aufgaben werden im Modell an andere Personen delegiert oder sogar vollständig ignoriert.
Erstellen Sie eine Matrix mit vier Quadranten und beschriften Sie die Achsen wie in Bild 1 mit "Nicht dringend" / "Dringend" sowie "Unwichtig" / "Wichtig".
Bild 1: Die vier Quadranten der Eisenhower-Matrix
Die Anordnung der Quadranten wird in der Literatur unterschiedlich vorgenommen, achten Sie deshalb bei Vergleichen mit anderen Vorlagen oder Beispielen sorgfältig darauf, wie die Skalen aufgetragen sind.
1 Monat testen
Ralf Vogel
03.02.2016
Angermeier
03.02.2016
Emma Frank
03.02.2016
Birn
04.02.2016
Anna Froh
25.04.2016
Angermeier
27.04.2016
Chris
02.02.2017
Jens
25.02.2019
Wie funktioniert die Eisenhower-Matrix?
Die Eisenhower-Matrix priorisiert Aufgaben nach ihrer Bedeutung (Wichtigkeit) und ihrem Fälligkeitstermin (Dringlichkeit). Daraus ergebeben sich 4 Kategorien:
[Weiterlesen]
Wozu dient eine Eisenhower-Matrix?
Die Eisenhower-Matrix dient dem individuellen Zeitmanagement. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen eine Vielzahl von Aufgaben priorisiert werden sollen. [Weiterlesen]
Was sind die Vorteile der Eisenhower-Matrix?
[Weiterlesen]