Ob ein Projekt ein "Großprojekt" oder nur ein "großes Projekt" ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Was für ein Unternehmen Alltag ist, kann für das andere ein singuläres Ereignis sein.
Ob ein Projekt ein "Großprojekt" oder nur ein "großes Projekt" ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Was für ein Unternehmen Alltag ist, kann für das andere ein singuläres Ereignis sein.
Als Beurteilungskriterien für die Größe eines Projekts können dienen:
Das Projektbudget. Das Budget eines Großprojekts sollte die einzelnen Jahresumsätze der beteiligten Unternehmen jeweils übersteigen.
Das Scheitern des Projekts ist ein erhebliches wirtschaftliches Risiko für die beteiligten Unternehmen.
Die Dauer. Ein Großprojekt sollte den Zeitraum eines Jahres übersteigen. Bei Projekten mit einer Laufzeit über ungefähr zehn Jahren muss wiederum überprüft werden, ob es sich tatsächlich noch um ein Projekt handelt.
Die Zahl der Beteiligten. An einem Großprojekt müssen mindestens zwei Unternehmen beteiligt sein. Typisches Indiz für ein Großprojekt ist die Gründung einer eigenen Projekt-Gesellschaft durch die Beteiligten.
Zahl und Komplexität der Vorgänge bzw. des Netzplans. Großprojekte weisen typischerweise zwischen 500 und 100.000 Vorgänge mit einer Vernetzungszahl größer als 1 auf.
Die Projektstruktur. Ein Großprojekt muss in Teilprojekte gegliedert sein.
Die Projektaufbauorganisation. Ein Großprojekt weist eine eigenständige Organisationsstruktur mit definierter Führungs- und Entscheidungsstrukturen auf.
Eine typische Branche für Großprojekte ist der Bau- und Anlagenbau. Durch Firmenzusammenschlüsse und die Internationalisierung erhalten auch immer mehr Produktentwicklungsprojekte den Charakter von Großprojekten, insbesondere wenn auch die Marketingkampagnen in das Projekt eingerechnet werden. Selbst der Aufbau einer Dienstleistung (Erhebung von Straßenzoll, internetbasierte Arbeitsvermittlung) kann zum Großprojekt werden.
Überzeugen Sie Entscheider:innen und Stakeholder:innen Ihres Projekts von seinem Nutzen! Diese ultimative Checkliste führt Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihres Business Cases – von der Vorbereitung bis zum anschließenden Nutzenmanagement!
Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen.
Bringen Sie die zentralen Inhalte Ihres neuen Geschäftsmodells auf den Punkt und prüfen Sie seine Chancen! Mit dem Business Model Canvas haben Sie, Ihr Team und alle Stakeholder die entscheidenden Erfolgsfaktoren Ihres Vorhabens immer im Blick!