

Das Project Management Institute, Inc., gibt das international verbreitete Standardwerk "A Guide to the Project Management Body of KnowledgeGuide to the Project Management Body of Knowledge" A Guide to the Project Management Body of Knowledge " lautet der eigentliche Titel des Standardwerks des Project Management Institutes . Verwendet wird aber üblicherweise nur die Kurzform PMBOK® Guide . Siehe auch Project Management Body of Knowledge . (PMBOK® Guide)" heraus. Die derzeit aktuelle, fünfte Ausgabe erschien im Januar 2013 und hat einen Umfang von 589 Seiten. Das PMI ist vom American National Standards Institute (ANSI) als eine Standards Development Organization anerkannt. Der PMBOK(R) Guide ist damit zugleich American National Standard (ANSI/PMI 99-001-2000; ANSI/PMI 99-001-2004; ANSI/PMI 99-001-2008).
Seit der ersten Ausgabe 1996 wird der PMBOK GuidePMBOK GuidePMBOK Guide ist eine Abkürzung von Guide to the Project Management Body of Knowledge im Vierjahreszyklus überarbeitet. Die Aktualisierung wird nicht durch einen einzelnen Hauptautor vorgenommen, sondern ist Ergebnis eines umfangreichen Abstimmungsprozesses mehrerer Gremien. Grundsätzlich kann jeder einen Change Request für die nächste Ausgabe des PMBOK Guide einreichen.
Der PMBOK Guide ist im Wesentlichen ein Prozessmodell, ergänzt um Betrachtungen zum ProjektlebenszyklusProjektlebenszyklusEin Projektlebenszyklus beschreibt allgemein den gesamten zeitlichen Ablauf einer Klasse von Projekten mit einem Phasenmodell. und zur organisatorischen Einbindung von Projekten sowie um ein Glossar. Der PMBOK Guide 5th edition führt 47 Prozesse auf, die in fünf Prozessgruppen und zehn Wissensgebiete gegliedert sind. Dies sind fünf Prozesse mehr als in der vierten Ausgabe und ein zusätzliches Wissensgebiet.
Neben seiner Bedeutung als US-amerikanische Norm und international verbreitete Richtlinie für Projektmanagement ist der PMBOK Guide insbesondere die Grundlage für die Projektmanagement-Zertifizierungen des PMI (Certified Associate in Project Management (CAPM)® und Project Management Professional (PMP)®).
Die deutsche Übersetzung der fünften Ausgabe ist für den Herbst 2013 angekündigt. Dies ist ein ehrgeiziger TerminTerminEin Termin ist ein durch absolute Zeitangaben festgelegter Zeitpunkt in der Echtzeit. Die DIN 69900:2009-1: "Projektmanagement – Netzplantechnik: Beschreibungen und Begriffe" unterscheidet zwischen Termin und Zeitpunkt, wobei letzterer nicht absolut, sondern nur relativ zu einem Bezugspunkt (z.B. der noch nicht terminlich festgelegte Projektstart) angegeben ist., wenn man berücksichtigt, dass die deutsche Übersetzung der vierten Ausgabe erst zwei Jahre nach der englischen Ausgabe erschien.
Die fünf Prozessgruppen gliedern die Prozesse zwar ablauforientiert, sie bedeuten aber nicht ein Nacheinander der Prozesse. So laufen z.B. die Prozesse der Ausführungs- sowie der Überwachung- und Steuerungsprozessgruppe parallel ab. Die Prozessgruppen sind im einzelnen:
Die Wissensgebiete (Knowledge Areas) gliedern die Prozesse in zehn thematisch zusammenhängende Gruppen. Neu hinzugekommen ist in der fünften Ausgabe das Wissensgebiet Project StakeholderStakeholderStakeholder (synonym: Projektbeteiligte, Interessensgruppen, Interessierte Parteien) sind: Personen, Personengruppen oder Organisationen, die aktiv am Projekt beteiligt sind oder durch den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflusst werden die gegebenenfalls den Projektverlauf oder das Projektergebnis beeinflussen Management. Die Wissensgebiete des PMBOK Guide 5th ed. sind im einzelnen:
PMBOK, PMI, CAPM und PMP sind eingetragene Warenzeichen des Project Management Institute.