Einführung in die Netzplantechnik

Teil 3:
Termine berechnen

Welches Projektergebnis möglich ist, hängt entscheidend von der Terminplanung ab. Dies gilt für alle Branchen, egal ob es sich um den Markteintritt eines neuen Automodells pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung, um einen Wahlkampf oder um ein Software-Release handelt. Dr. Georg Angermeier erläutert in seinem dritten Beitrag zur Netzplantechnik anhand eines Beispiels die Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung. Er erklärt wichtige Begriffe wie etwa den "Kritischen Weg" und zeigt, wie Vorwärts- und Rückwärtsrechnung funktionieren, Pufferzeiten ermittelt und Steuerungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Download PDFDownload PDF

Einführung in die Netzplantechnik

Teil 3:
Termine berechnen

Welches Projektergebnis möglich ist, hängt entscheidend von der Terminplanung ab. Dies gilt für alle Branchen, egal ob es sich um den Markteintritt eines neuen Automodells pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung, um einen Wahlkampf oder um ein Software-Release handelt. Dr. Georg Angermeier erläutert in seinem dritten Beitrag zur Netzplantechnik anhand eines Beispiels die Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung. Er erklärt wichtige Begriffe wie etwa den "Kritischen Weg" und zeigt, wie Vorwärts- und Rückwärtsrechnung funktionieren, Pufferzeiten ermittelt und Steuerungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Wir empfehlen zum Thema Zeit
1 Tag
26.06.2024
795,00,-
So gelingen Veränderungen unter hoher Auslastung

In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können. Mehr Infos

Sobald die Arbeitspakete des Projekts strukturiert, die Vorgänge definiert, ihre Dauern geschätzt und ihre Abhängigkeiten modelliert sind, kann der Projektablauf als Ganzes simuliert werden. Als Berechnungsmethoden dienen die Vorwärts- und die Rückwärtsrechnung innerhalb des Netzplans. Dabei möchte der Planer vor allem das frühest mögliche Projektende herausfinden und die Wege ermitteln, die die Projektdauer bestimmen.

Beispiel für Ablauf- und Terminplanung

Ein Beispiel soll dazu dienen, die Ablauf- und Terminplanung mit Hilfe der Netzplantechnik zu verdeutlichen. Projektstruktur und Zeiten sind in diesem Fall fiktiv und sollen lediglich die grundlegende Vorgehensweise aufzeigen. Der beschriebene Zeitdruck hingegen, der einen wesentlichen Einfluss auf die Terminplanung hat, ist realistisch. Der geplante Markteintrittstermin bestimmt den Projektablauf. Wird er nicht eingehalten, ist der Businessplan Makulatur und das Unternehmen gerät möglicherweise in Existenznöte.

Projekt "Mobiltelefon"

Die HighTech3000 GmbH will mit einer neuen Modellserie in den Mobiltelefonmarkt einsteigen und dazu eine Reihe von Entwicklungsprojekten starten. An der ersten Projektsitzung nehmen der Geschäftsführer, der Leiter Technische Entwicklung, die Leiterin Marketing und Marktforschung sowie der Terminplaner teil.

Der Geschäftsführer setzt den entscheidenden Meilenstein: Der Businessplan "Mobiltelefon" sieht vor, dass das Unternehmen ab Herbst des nächsten Jahres jeden Monat ein neues Modell heraus bringt. Das Startmodell muss bis zum 1. Oktober 2005 auf dem Markt platziert sein, da danach schon die Werbung für das Nachfolgemodell beginnt.

Der Leiter Technik hält dies für unrealistisch. Er sieht den Projektablauf in etwa so: Zunächst muss er Informationen über die Kundenanforderungen bekommen. Dann kann er das neue Modell konzipieren, ein Labormodell für Tests konstruieren, Prototypen bauen und anschließend die Nullserie starten. Erst danach kann das Modell in die Produktion gehen. Die erste Auslieferung ist frühestens 50 Arbeitstage nach Produktionsbeginn möglich. Der Techniker glaubt nicht, dass das Projekt innerhalb eines Jahres abzuschließen ist, und rechnet insgeheim damit, dass sich der Termin für den Projektabschluss um ein halbes Jahr verzögert.

Die Leiterin Marketing und Marktforschung erklärt, dass sie für eine Kundenbefragung und deren Auswertung 50 Arbeitstage benötigt. Vor allem aber muss die Werbekampagne mindestens ein Vierteljahr vor ihrem Beginn verbindlich gebucht werden. Um die richtige Zielgruppe zu erreichen, braucht sie zumindest Informationen über das Grobkonzept des neuen Mobiltelefons. Je nach Preisklasse des jeweiligen Modells muss sie ganz unterschiedliche Werbekampagnen buchen. Sobald ein Prototyp vorliegt, lässt sie von der Agentur die Werbemittel erstellen, damit sie für die Werbekampagne rechtzeitig zur Verfügung stehen.

Der Terminplaner erarbeitet aus diesen Angaben eine erste Grobskizze für den Netzplan (Bild 1). Für eine Aussage über die voraussichtliche Projektdauer und darüber, ob das Projekt zum gesetzten Termin abgeschlossen ist, benötigt er je Vorgang noch die Dauer und den Starttermin des Projekts.

Bild 1: Die einfachste Form des Ablaufplans reiht alle Vorgänge nacheinander auf.

Einen Netzplan erstellen

Ein erster Netzplan lässt sich aufstellen, wenn derStarttermin des Projektsund die Dauer jedes Vorgangs bekannt sind. Während die Theorie (vgl. Teil 1 der Netzplan-Serie: Den Faktor Zeit beherrschen) viele Bewertungsmöglichkeiten einer genannten Dauer kennt, spielen in der Praxis politische und psychologische Momente eine große Rolle. In unserem Beispiel etwa schätzt der Leiter Technik als Dauer für die Entwicklung des Labormodells einen sehr optimistischen Wert. Ein Geschäftsführer fasst derartige Schätzungen von Dauern in der Regel als maximale auf und geht deshalb davon aus, dass er sie um mindestens 25% senken kann, ohne das Ergebnis zu gefährden.

Für die praktische Vorgehensweise empfiehlt sich für Sie als Terminplaner:

Einführung in die Netzplantechnik


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 1:
Den Faktor Zeit beherrschen

Die Netzplantechnik ist ein wahrer Klassiker: Sie stammt aus Zeiten, in denen es den Begriff "Projektmanagement" noch gar nicht gab. Doch an ihrem ebenso einfachen wie genialen Grundprinzip hat sich bis heute nichts geändert. Das macht die …

Teil 2:
Abhängigkeiten bestimmen und modellieren

Ist der Aufwand für eine genaue Terminplanung gerechtfertigt? Welche Arbeitsschritte sind Pflicht, wo beginnt die Kür? Jeder Projektmanager, der eine systematische Projektplanung betreiben möchte, sieht sich mit diesen Fragen konfrontiert.

Alle Kommentare (1)

Eduard
Chernavin

Als Projektleiter beschäftigt man sich mit Netzplantechnik und vergisst, dass dies für einen oder anderen Stakeholder weniger bekannt ist. Und tatsächlich habe ich auch Erfahrung gesammelt, dass mancher Projektbeteiligter die ermittelten Projekttermine trotz dem ausgearbeiteten Netzplan als willkürlich gesetzt betrachtet. Daher möchte ich an dieser Stelle dem Autor beipflichten. Zitat: „Kommunizieren Sie die Netzplantechnik deshalb niemals als "Geheimwissenschaft", indem Sie sich einer unverständlichen Fachsprache bedienen. Stellen Sie vielmehr die Frage "Wie schaffen wir es gemeinsam, die Deadline einzuhalten?" in den Vordergrund und führen Sie die Terminplanung im engen Dialog mit den Betroffenen durch.“