Normen im Projektmanagement - einheitliche Begriffe erleichtern die Zusammenarbeit

"Normen leisten zum Wirtschaftswachstum einen größeren Beitrag als Patente und Lizenzen", sagt eine Studie des Fraunhofer Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung. Wer sich jedoch im Projektmanagement an Normen orientieren will, findet sich schnell in einem Dschungel widersprüchlicher Begriffe wieder. Dr. Georg Angermeier gibt einen Überblick der wichtigsten Normen und Verbandsrichtlinien, zeigt deren Vor- und Nachteile auf und gibt praktische Empfehlungen zum Umgang mit dem Projektmanagement-Jargon.

Download PDFDownload PDF

Normen im Projektmanagement - einheitliche Begriffe erleichtern die Zusammenarbeit

"Normen leisten zum Wirtschaftswachstum einen größeren Beitrag als Patente und Lizenzen", sagt eine Studie des Fraunhofer Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung. Wer sich jedoch im Projektmanagement an Normen orientieren will, findet sich schnell in einem Dschungel widersprüchlicher Begriffe wieder. Dr. Georg Angermeier gibt einen Überblick der wichtigsten Normen und Verbandsrichtlinien, zeigt deren Vor- und Nachteile auf und gibt praktische Empfehlungen zum Umgang mit dem Projektmanagement-Jargon.

Was sich im Maschinenbau längst etabliert hat, ist für das Projektmanagement keine Selbstverständlichkeit: eine durch Normen vereinheitlichte Sprache. Unter einer "Aktivität" kann ein Projektleiter entweder einen umfangreichen Vorgang wie die Qualitätssicherung verstehen oder damit lediglich eine Aufgabe auf der To-Do-Liste bezeichnen. Einheitliche Begriffe sind notwendig, um solche Missverständnisse zu vermeiden. Wer sich an eine Norm halten will, findet sich allerdings in einem widersprüchlichen Begriffsdschungel zwischen Normen, Verbandsrichtlinien und praktischer Anwendung wieder. Dieser Artikel bietet einen Überblick und gibt praktische Empfehlungen zum Umgang mit dem Projektmanagement-Jargon.

Welchen Nutzen bieten Normen?

Normen definieren und regeln einheitliche Begriffe, Verfahren und Systeme und haben unter anderem das Ziel, Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden. Projektmanagement ist zu einem großen Teil Kommunikation. Jeder hat schon erlebt, wie viel Zeit und Nerven es kostet, wenn man "aneinander vorbei redet". Deshalb entsteht eine Fachsprache, deren Begriffe von den Experten einheitlich verwendet und verstanden werden, um die Kommunikation zu erleichtern. Nun muss nicht gleich jede Fachsprache genormt werden. Sinnvoll ist dies nur, wenn dadurch ein Nutzen für Unternehmen oder Volkswirtschaft geschaffen wird.

In einer Studie aus dem Jahr 2000 kommt das Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung gemeinsam mit den beteiligten Universitäten unter anderem zu dem Ergebnis, "dass Normen zum Wirtschaftswachstum einen größeren Beitrag leisten als Patente und Lizenzen" (Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung, Beuth-Verlag, 2000, ISBN 3-410-14856-6, Kurzfassung zum Download auf der Homepage des DIN).

Für den Bereich des Projektmanagements ergeben sich aus dieser Studie zwei Aspekte:

  • Normung erleichtert den Technologietransfer zwischen Geschäftspartnern
  • Normen sind ausschlaggebende Erfolgsfaktoren in der internationalen Zusammenarbeit

Rein betriebsinterne Vorgänge erfordern demzufolge keine nationale oder internationale Normung. Sobald jedoch die Unternehmensgrenzen überschritten werden, bedeutet eine neutrale Richtlinie für alle beteiligten Unternehmen einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil. Durch die zeitraubende und kostenintensive Phase einer Einigung auf gemeinsame Standards wäre sonst jedes unternehmensübergreifende Projekt unmöglich.

Dass somit auch die Sprache des Projektmanagements genormt werden muss, erscheint selbstverständlich. Wie sonst könnten mehrere Unternehmen in einem Projekt zusammenarbeiten, ohne beständig durch Missverständnisse blockiert zu werden? In der täglichen Projektarbeit stellt sich die Frage allerdings meist anders herum: Warum halten sich die Unternehmen in gemeinsamen Projekten nicht an die Normen des Projektmanagements, um Missverständnisse zu vermeiden?

Akzeptanz der Normen für Projektmanagement

Welcher Projektmanager kennt schon die Normenfamilie DIN 69000 bis 69005? Wer spricht DIN-gerecht von "Einsatzmitteln", wenn er "Ressourcen" meint? Wer kennt den Systembegriff der IPMA - Competence Baseline? Wer weiß, dass der PMBOK kein Projektziel, sondern nur den Projektgegenstand (scope) und Lieferobjekte (deliverables) kennt?

In aufwändiger Arbeit erstellen das Deutsche Institut für Normung, die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, die International Project Management Association und das Project Management Institute Kataloge von Begriffsdefinitionen. In der Praxis tritt an ihre Stelle meist ein branchen- oder unternehmensspezifischer Insider-Jargon.

Ursachen dafür sind:

  • Projektmanagement ist nur eine Hilfsdisziplin. Vorgesetzte achten in erster Linie auf das Ergebnis der Arbeit und nicht darauf, wie es zustande kommt. Fortbildung im Projektmanagement rutscht dadurch auf der Prioritätenliste schnell nach unten.
  • Es gibt keine europäischen, geschweige denn internationalen Normen für Projektmanagement
  • Das Normungswerk des DIN für Projektmanagement ist in vielen Punkten veraltet. Insbesondere die Darstellung der Netzplantechnik aus dem Jahre 1987 entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen rechnergestützter Planungstechnik. Zudem befinden sich die Normen für Projektmanagement in grundlegender Überarbeitung.
  • Neu ernannte Projektmanager sind von ihrem Projekt zu mehr als 100% in Beschlag genommen und haben keine Zeit für eine Fortbildung.
  • Erfahrene Projektmanager glauben, die Begriffe bereits richtig zu verwenden.
  • Projekte sind dynamisch, innovativ und interdisziplinär. Die Begriffe und Methoden des Projektmanagement spiegeln diese Eigenschaften wider und erschweren dadurch einen Normungsprozess.

Die Akzeptanz für Projektmanagement steigt jedoch. Die beständige Verkürzung von Produktzyklen sowie die Globalisierung der Unternehmen und Märkte lassen Projektmanagement immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation von Fach- und Führungskräften werden. Damit wächst auch der Druck, einheitliche Begriffe auf nationaler wie auf internationaler Ebene festzulegen. Derzeit haben deutsche Projektmanager noch die Wahl zwischen zwei nationalen und zwei internationalen Normen bzw. Handreichungen.

DIN, PM-Fachmann, ICB oder PMBOK

DIN 69900 bis 69905

Normen im Projektmanagement - einheitliche Begriffe erleichtern die Zusammenarbeit


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.