

Stress ist individuell. Doch wir alle kommen an den Punkt, wo es droht, zu viel zu werden. Hier ist es wichtig, zurückzutreten und sich bewusst zu entspannen. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von 10 Tipps Stress abbauen.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Stress ist individuell. Doch wir alle kommen an den Punkt, wo es droht, zu viel zu werden. Hier ist es wichtig, zurückzutreten und sich bewusst zu entspannen. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von 10 Tipps Stress abbauen.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Durch die Schnelllebigkeit der Gesellschaft sind viele gestresst, hetzen von Termin zu Termin. Die zahlreichen Verpflichtungen lassen kaum Zeit zum Luftholen. Das Gefühl ständiger Erschöpfung ist dann ein Weckruf, der nicht überhört werden sollte. Wird er ignoriert, können früher oder später Körper und Seele die Notbremse ziehen, z.B. in Form eines Burn-outs.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie individuell sowohl Stressauslöser als auch Stresswahrnehmung sind. Sie erhalten 10 bewährte Tipps, mit denen Sie Stress abbauen können und die eine nachhaltige Entlastung bewirken.
Es gibt sowohl äußere als auch persönliche Stressauslöser. Auf die persönlichen Stressauslöser können wir direkt einwirken, während das bei äußeren oft nicht unmittelbar bzw. kurzfristig möglich ist.
Stressfaktoren, die von außen auf uns einwirken, sind z.B.: Überforderung durch hohes Arbeitspensum, schlechtes Arbeitsklima, fehlende Unterstützung, störende Unterbrechungen, ineffiziente Arbeitsabläufe, Informationsflut sowie Druck durch Vorgesetzte.
Persönliche Stressauslöser sind z.B.: hohe Erwartungen an sich selbst, nicht Nein sagen können, Perfektionismus, geringe Durchsetzungskraft, Versagensängste, Gefühl der Alternativlosigkeit, des Ausgeliefertseins und der Ohnmacht.
Stress ist immer individuell. Die Stressbelastung hängt davon ab, wie wir eine herausfordernde Situation oder eine knifflige Aufgabe und deren Bewältigungschance wahrnehmen.
Zwei Szenarien aus dem Arbeitsalltag verdeutlichen die unterschiedliche Stressbelastung:
Die möglichen Folgen von Stress auf die Gesundheit (z. B. Magenbeschwerden, Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Schlaflosigkeit, Verspannungen, geschwächtes Immunsystem, Burn-out) hängen primär von der Dauer der Stresseinwirkung ab. Das folgende Beispiel vom halbvollen Glas verdeutlicht dies:
Während eines Seminars schritt die Referentin durch den Veranstaltungsraum. Als sie ein halb gefülltes Glas mit Wasser hochhielt, erwarteten die Teilnehmer:innen die bekannte Frage: "Ist dieses Glas halb leer oder halb voll?" Stattdessen fragte sie mit einem Lächeln: "Wie schwer ist dieses Glas?" Die Antworten schwankten zwischen "200 Gramm" und "500 Gramm".
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.