Ausgabe 11/2025

Die Möglichkeiten, die tiefsten Kräfte in uns zu finden, kommen, wenn das Leben am schwierigsten scheint.

Joseph Campbell, US-amerikanischer Mythologe (1904–1987)

Liebe Leserin, lieber Leser,

kennen Sie diesen Film? Han Solo ist in Karbonit eingefroren, Luke Skywalker hat im Duell mit Darth Vader seine rechte Hand und sein Laserschwert verloren und Prinzessin Leia wird von Jabba gefangen gehalten – die Rebellion gegen das Imperium steckt in der Krise. Doch dann sammeln alle wieder ihre Kräfte: Die Gefangenen werden befreit und der Imperator besiegt.

Die "Star Wars"-Saga ist ein typisches Beispiel für das Erzählmuster der Heldenreise, das Joseph Campbell 1949 in seinem Buch "The Hero with a Thousand Faces" beschrieben hat. Heute wird das Erzählschema nicht nur in Filmen angewandt, sondern auch als Storytelling, um Teams durch Krisen zu führen und sie zu motivieren. In ihrem Artikel "Die Heldenreise für Scrum adaptieren" hinterfragen Marc Wolter und Christian Vogt das Erzählmuster kritisch. Sie zeigen, dass nicht immer nur ein einzelner Held im Mittelpunkt stehen muss, sondern dass es auch ein ganzes Team aus Heldinnen und Helden geben kann – passend zum agilen Teamgedanken.

Ein ganz eigenes Abenteuer ist das Arbeiten mit Chatbots wie ChatGPT. Wenn Sie noch nicht so viel Erfahrung damit haben, empfehlen wir Ihnen unseren neuen E-Mailkurs "Experimentieren mit ChatGPT für Anfänger". Die ersten drei Einheiten finden Sie ab heute in den nächsten drei Ausgaben. Starten Sie mit uns Ihre KI-Heldenreise!

Viel Freude beim Lesen und Ausprobieren wünschen
Hannah-Magdalena Bütow und die Held:innen des projektmagazins

 

Ein Entwickler, der in ein Software-Abenteuer aufbricht, Bugs meistert und mit einem Lösungselixier wiederkehrt – aber wo bleibt das Team? Beispiele aus Serien und Filmen zeigen, wie sich die Heldenreise auch auf Scrum-Teams anwenden lässt.

Ein Wechsel in die Führungsebene sorgt oft für Unsicherheiten – sowohl bei der betroffenen Person als auch im Team. Detlef Scheer zeigt, wie Sie Ihre neue Rolle souverän übernehmen, typische Stolperfallen umgehen und Vertrauen im Team aufbauen.

Starte mit unserem E-Mailkurs für KI-Einsteiger entspannt in die KI-Welt: Verstehe ChatGPT und LLMs, lerne zentrale Prompting-Basics und lass dich von Chatbots bei allen Projektaufgaben unterstützen. Lies hier die erste Lerneinheit zu KI-Basics!

Sie wollen eine entscheidungstragende Person von Ihrer Projektidee überzeugen? Anne M. Schüller zeigt, wie Sie typengerecht kommunizieren, warum Einwände etwas Gutes sind und wie Ihnen ein Friedhof im Umgang mit Totschlagargumenten hilft.

Damit es bei Verhandlungen zu einer für alle Beteiligten gewinnbringenden Einigung kommt, benötigen diese einen Verhandlungsspielraum, z.B. zwischen Preisvorstellungen. Schätzen Sie diese Zone of Possible Agreement (ZOPA) bereits im Vorfeld ab!