
Ausgabe 12/2025
Der Wert einer Idee liegt in ihrer Nutzung.
Thomas Edison, US-amerikanischer Erfinder (1847–1931)
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Unternehmen Innovation wagen wollen, brauchen sie vor allem eines: Orientierung statt Überregulierung. Doch genau daran mangelt es beim EU AI Act, wie KI-Pionier Carsten Kraus in unserem Interview betont. Die Folge ist, dass viele Unternehmen aus Furcht vor Regelverstößen ganz auf KI verzichten − selbst dort, wo der Einsatz unproblematisch wäre.
Dabei steckt gerade für Projektleitende enormes Potenzial in KI-Anwendungen: von automatisierten Protokollen über KI-basierte Projektassistenzen bis zu Hilfestellungen für bessere Entscheidungen. Kraus ruft dazu auf, mutig zu bleiben, und fordert zugleich europäische Souveränität bei zentralen Technologien wie Sprachmodellen oder Clouddiensten.
Was es jetzt braucht, ist ein klares politisches Signal: KI ist erlaubt und erwünscht. Denn nur wer neugierig vorangeht, kann die Zukunft mitgestalten.
Sie möchten nun selbst die ersten Schritte mit KI wagen, hatten aber bisher kaum Berührungspunkte mit ChatGPT & Co.? Dann empfehlen wir Ihnen unseren E-Mail-Kurs "Experimentieren mit ChatGPT für Anfänger": Hier lernen Sie alle Möglichkeiten der KI-Nutzung im täglichen Projekt-Doing praxisnah kennen. Die ersten beiden Einheiten finden Sie in dieser und der vergangenen Ausgabe 11/25 vom 28.05.
Eine inspirierende Lektüre wünschen
Konstantin Grassl, Hilda Arnold und das Team des projektmagazins