Die Risikosteuerung entscheidet im laufenden Projekt aufgrund der von der Risikoüberwachung gelieferten Daten über die im Rahmen der Risikovorsorge entwickelten Maßnahmen zur Verhinderung des Eintretens von Projektrisiken und zur Verminderung des von ihnen verursachten Schadens.
Die Risikosteuerung entscheidet im laufenden Projekt aufgrund der von der Risikoüberwachung gelieferten Daten über die im Rahmen der Risikovorsorge entwickelten Maßnahmen zur Verhinderung des Eintretens von Projektrisiken und zur Verminderung des von ihnen verursachten Schadens.
Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei!
Mehr Infos
Neben einer funktionierenden Risikoüberwachung ist die Definition von Risikoplänen (Alternativpläne, Fallback-Pläne) Voraussetzung für effektive Risikosteuerung.
Visualisieren Sie mit dieser Excel-Vorlage komfortabel die Risikosituation Ihres Projekts in einer Risikomatrix! Identifizieren Sie die Hauptrisiken und veranschaulichen Sie präsentationsreif die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen!
Geben Sie Murphy's Law keine Chance! Analysieren Sie vor einer wichtigen Entscheidung, was alles schief gehen kann und bewerten Sie die Risikobelastungen Ihrer Handlungsoptionen!
Entwickeln Sie robuste und absichernde Strategien mit beliebig großen Gruppen! Bereiten Sie so Ihr Team sowohl auf vielversprechende als auch bedrohliche Zukunftsszenarien vor, damit es rasch auf Störungen und Unvorhersehbares reagieren kann!
Risikomanagement ? Unbedingt! Aber wie kann ich es in die Praxis umsetzen? In diesem E-Book liefern wir Ihnen die Methoden dazu. Außerdem zeigen wir Ihnen die Bandbreite des Risikomanagements in Projekten anhand von Anwendungsbeispielen auf.