Die Risikosteuerung entscheidet im laufenden Projekt aufgrund der von der Risikoüberwachung gelieferten Daten über die im Rahmen der Risikovorsorge entwickelten Maßnahmen zur Verhinderung des Eintretens von Projektrisiken und zur Verminderung des von ihnen verursachten Schadens.
Die Risikosteuerung entscheidet im laufenden Projekt aufgrund der von der Risikoüberwachung gelieferten Daten über die im Rahmen der Risikovorsorge entwickelten Maßnahmen zur Verhinderung des Eintretens von Projektrisiken und zur Verminderung des von ihnen verursachten Schadens.
Neben einer funktionierenden Risikoüberwachung ist die Definition von Risikoplänen (Alternativpläne, Fallback-Pläne) Voraussetzung für effektive Risikosteuerung.
Die Kostenkalkulation ist eine wichtige Aufgabe zu Projektbeginn. Eine vollständige Vorlage und eine ausführliche Anleitung für die Kalkulation kleiner und mittlerer Projekte bietet diese Arbeitshilfe.
Definieren Sie in wenigen Schritten die Ziele Ihres Projekts und wie sie diese erreichen wollen! Machen Sie transparent, von welchen Annahmen Sie ausgehen, wie Sie Ihr Projekt überwachen und mit welchen Kriterien Sie seinen Erfolg bestimmen!
Entwickeln Sie robuste und absichernde Strategien mit beliebig großen Gruppen! Bereiten Sie so Ihr Team sowohl auf vielversprechende als auch bedrohliche Zukunftsszenarien vor, damit es rasch auf Störungen und Unvorhersehbares reagieren kann!
Risikomanagement ? Unbedingt! Aber wie kann ich es in die Praxis umsetzen? In diesem E-Book liefern wir Ihnen die Methoden dazu. Außerdem zeigen wir Ihnen die Bandbreite des Risikomanagements in Projekten anhand von Anwendungsbeispielen auf.