

Grundsätzlich bedeutet Steuerung, den Projektplan so genau wie möglich umzusetzen. Unterschiedliche Auffassungen bestehen hinsichtlich der hierfür zur Verfügung stehenden Rechte des/der Projektleiter(in). Diese können von der bloßen Beratung bei Umsetzung von Steuerungsmaßnehmen gehen (Stabs-Projektorganisation) bis hin zur vollständigen Führungs- und Ergebnisverantwortung im Projekt (Management by Projects).
Zu den konkreten Aufgaben der Steuerung innerhalb eines Projekts können unter anderem gehören:
Die Effektivität der Steuerung hängt wesentlich von einer zeitnahen Erfassung der Aufwände und des Projektfortschritts ab. Mit Hilfe von Prognosetechniken (Meilenstein- und Kostentrendanalyse, Earned Value Analysis, Szenariotechnik) können dann Annahmen über die zukünftige Entwicklung getroffen und dementsprechende Steuerungsmaßnahmen entwickelt werden. Zu diesen gehört meistens der Eingriff in die bestehende Planung - der ursprüngliche Plan wird dann als sogenannter Basisplan dokumentiert.