

Voraussetzung für effiziente Risikoüberwachung ist eine vollständige RisikoanalyseRisikoanalyseDie Risikoanalyse umfasst alle Aktivitäten zur Einschätzung, Bewertung und Priorisierung der Risiken (inkl. Chancen) im Projekt. Sie liefert damit die Ausgangsbasis für alle weiteren Schritte der Maßnahmenplanung und –bewertung wie auch für die Risikoüberwachung im Projekt. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Risikomanagements und als wiederkehrender Prozess im Projektverlauf zu sehen, der sich an die Risikoidentifikation anschließt. mit der Identifzierung der Projektrisiken, ihrer Faktoren und Indikatoren.
Falls im Rahmen der RisikovorsorgeRisikovorsorgeNach der Risikoidentifzierung und Risikobewertung ist es Aufgabe der Risikovorsorge, das kumulierte Projektrisiko so weit als möglich zu reduzieren. Maßnahmen zur Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Risiken ergriffen werden, so ist die Überprüfung der WirksamkeitWirksamkeitZusätzlich zur Effizienz definiert die ISO 9000:2000 noch den Begriff "Wirksamkeit". Gemäß Duden sind Wirksamkeit und Effizienz synonym. Auch von der Ethymologie her gesehen lässt sich zwischen den Begriffen Effizienz, Wirksamkeit und Effektivität kein Unterschied ausmachen. Es handelt sich hier also um eine künstliche Ausdifferenzierung für die speziellen Bedürfnisse der Management-Fachsprache. dieser Maßnahmen ebenfalls Aufgabe der Risikoüberwachung.