

Warum misslingt das Abarbeiten von Aufgaben trotz Kanban und To-Do-Listen? Erfahren Sie, welche Muster Sie behindern und wie Sie diese ablegen. Abschließend stellt Sebastian Schneider sein Lieblings-Tool vor, sowie unterschiedliche Arten von Kanban Boards.
Warum misslingt das Abarbeiten von Aufgaben trotz Kanban und To-Do-Listen? Erfahren Sie, welche Muster Sie behindern und wie Sie diese ablegen. Abschließend stellt Sebastian Schneider sein Lieblings-Tool vor, sowie unterschiedliche Arten von Kanban Boards.
Wer kennt es nicht: Das neue Kanban Board ist aufgesetzt, oder (für die persönliche Ebene) die nächste To-Do-Liste ist erstellt und schon kommen die Aufgaben rein. Nun können Sie Ihre Aufgaben schnell, gleichmäßig und plangerecht erledigen! Das Ganze ist kein Hexenwerk: ein Board (ausreichend Tools gibt es ja), ein paar Spalten, ein Limit für den WIP (siehe diese Websession) und Akzeptanzkriterien für die Experten festgelegt und dann sollte da gute Arbeit herauskommen.
Aber Moment, irgendwie klappt es nicht! Warum bleiben immer wieder die gleichen Aufgaben übrig und werden nicht abgearbeitet? Warum schafft das Team es nicht, selbstorganisiert seine Aufgaben abzuarbeiten? In dieser Websession nehmen wir die Muster unter die Lupe, die bei jedem von uns regelmäßig ablaufen und uns daran hindern, gute Qualität mit Kanban (oder auch jeder privaten To-Do Liste) zu liefern.
Die Tools sind unschuldig, es liegt an unseren eigenen Verhaltensmustern. Durchschauen und durchbrechen Sie die Muster hinter Ihrem Vorgehen, und Sie werden jede Art von Aufgaben sinnvoll und zielgerichtet abarbeiten! Da ein gutes Tool doch einen Unterschied machen kann, stellt der Referent abschließend eines seiner Lieblings-Tool vor, sowie die unterschiedlichen Arten von Kanban Boards.
Sebastian Schneider sammelt bereits seit 2005 in Firmen (v.a. Automotive und Großunternehmen) kontinuierlich Erfahrung mit Scrum und verwandten Bereichen, wie Lean oder der Theory of Constraints. Als systemischer Coach begleitet er sowohl Einführungen, als auch Optimierungen und ganze Transitionen im Bereich von Scrum. Dabei stehen für ihn Nützlichkeit und Wert für den Kunden im Vordergrund. Mit seinem impuls- und experimentgetriebenen Stil möchte er mit seinen Umsetzungen nachhaltigen Wert in der Organisation erzeugen.
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.