

Vision, ProjektzielProjektzielDas Projektziel ist die eindeutige, vollständige und überprüfbare Beschreibung des Sollzustands, der durch das Projekt herbeigeführt werden soll., Projektgegenstand, Lieferobjekt und Ergebnis - viele Begriffe bezeichnen den Zweck eines Projekts. Während in der europäischen, besonders aber in der deutschen ProjektkulturProjektkulturProjektkultur bezeichnet im Projektmanagement-Jargon das Zusammenwirken von Projektmanagementsystem , Projektmanagement-Reifegrad und Mitarbeiterzufriedenheit in einer Organisationseinheit. das Projektziel schon beinahe philosophische Weihen erfährt, findet sich im Stichwortverzeichnis des US-amerikanischen Guide to the Project Management Body of KnowledgeGuide to the Project Management Body of Knowledge" A Guide to the Project Management Body of Knowledge " lautet der eigentliche Titel des Standardwerks des Project Management Institutes . Verwendet wird aber üblicherweise nur die Kurzform PMBOK® Guide . Siehe auch Project Management Body of Knowledge . (PMBoK) nicht einmal das Wort "objective". Er kennt nur den Projektgegenstand ("scope") und die Lieferobjekte ("deliverables"). Woran soll man sich orientieren, wenn man mit einem Projekt beginnt? Am besten an der Ausgangssituation.
Bild 1: Nur wenn Ausgangssituation (A) und Ziel (B) bekannt sind, kann man ein Projekt planen.
Ein Projekt zu realisieren heißt, ein System von einem Zustand A in einen Zustand B zu versetzen. In der Literatur wird zwar ausführlich beschrieben, wie das Projektziel zu bestimmen und zu vereinbaren ist, aber kaum ein Wort über den Anfangszustand verloren.
Würden Sie bei der Planung einer Bergwanderung nur den Gipfel beschreiben? Wohl kaum. Um eine Route festzulegen, müssen Sie wissen, wo es losgehen soll. Wer am falschen Ort startet, kann auch realistische Ziele nicht erreichen.
Oft hört man, dass Projekte scheitern, weil die Ziele falsch definiert waren. Das eigentliche ProblemProblem1) Aufgabenstellung, für deren Erfüllung noch keine Arbeitsanweisung besteht und für die es eine neue Lösung zu entwickeln gilt (z.B. Produktinnovation). 2) Unerwünschte Abweichung der Ist-Situation von der Soll-Situation (z.B. Kostenüberschreitung). 3) Risikofolge, die Schaden verursachen kann (z.B. Patentklage eines Wettbewerbers). 4) Einschränkende Randbedingung zur Erfüllung von Aufgaben. (z.B. Verfügbarkeit einer Engpassressource). ist aber meist, dass der Ausgangspunkt falsch eingeschätzt wurde und die Kräfte nicht ausreichten, um den ganzen Weg durchzuhalten. Erst wenn Start- und Zielpunkt geklärt sind, kann man Aufgaben, Zeiten und Ressourcen planen.
Lassen Sie uns den Weg von der Projektidee zur Definition eines belastbaren Projektziels anhand einer konkreten Situation durchlaufen. Als Übungsbeispiel soll die Kaffeemaschine dienen, die uns schon bei der ProjektstrukturplanungProjektstrukturplanungProjektstrukturplanung ist das Erstellen eines Projektstrukturplans . Siehe Projektstrukturierung . (Projekt, Struktur, Plan: Projektstrukturpläne richtig einsetzen, Ausgabe 5/2003) wertvolle Dienste erwiesen hat.
Der Kaffeemaschinenhersteller Bohn möchte eine neue Version seines Erfolgsmodells "CoffeeCentre" entwickeln, das sich gerade bei Projektteams großer Beliebtheit erfreut. CoffeeCentre bietet für jeden etwas: Espresso aus frisch gemahlenen Bohnen, normalen Kaffee, Dampfschäumer für die Milch sowie heiße Schokolade. Das Gerät ist bei vielen Unternehmen der Treffpunkt für die informellen - und daher wichtigsten - Meetings der Projektteams.
Der Hersteller will die wichtige Kundengruppe der Projektteams mit einem neuen, speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmten Modell stärker an sich binden und Marktführer werden. Wie könnte eine solche Kaffeemaschine aussehen?
Um die Produktidee zu diskutieren, bestimmt der Firmenchef ein erstes Treffen, zu dem er die Marketingleiterin, den Leiter der Entwicklung und die Vertriebsleiterin einlädt. Als Moderationsmethode entscheidet sich das Team für die "SWOT-Analyse" (auch SOFT-AnalyseSOFT-AnalyseDie SOFT-Analyse dient der Evaluation von Produkten, Prozessen, Teams, Unternehmen und anderen zu analysierenden Objekten, um bestehende Probleme lösen und bestehende Chancen nutzen zu können. oder Stärken/Schwächen-Analyse genannt).
Die Methode dient dazu, Produkte (oder auch Teams, Unternehmen etc.) systematisch zu betrachten und auf diese Weise Probleme beheben und Chancen nutzen zu können. Gleichzeitig stellt die SWOT-Analyse ein einfaches, sofort einsetzbares Mittel dar, um die Basis für eine ZieldefinitionZieldefinitionZieldefinition ist die eindeutige, vollständige und überprüfbare Beschreibung aller Sollwerte eines Projekts der Prozess, die Sollwerte eines Projekts eindeutig, vollständig und überprüfbar zu beschreiben die Entscheidung, eindeutig, vollständig und überprüfbar beschriebene Sollwerte als verbindlich für das Projekt zu erklären zu legen.
Zur Durchführung der SWO
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.