Ausgabe 13/2025

Lasst uns nie aus Furcht verhandeln. Aber lasst uns nie Verhandlungen fürchten.

John F. Kennedy (1917–1963), US-Präsident von 1961–1963

Liebe Leserin, lieber Leser,

Verhandlungen gibt es in Projekten immer wieder: ums Budget, um Anforderungen, Fristen und Termine. In der Politik gestalten sich Verhandlungen oft ungleich schwieriger, wie die aktuelle Weltlage immer wieder zeigt. In Gesprächen zwischen verschiedenen Ländern und den USA geht es um Handelszölle, die auch die deutsche Wirtschaft betreffen. Und im Krieg zwischen Russland und der Ukraine stehen echte Friedensverhandlungen noch aus.

Hier sind Diplomatie und Fingerspitzengefühl genauso gefragt wie militärischer und wirtschaftlicher Druck, schlussfolgert Dr. Christoph Heusgen, einer der bekanntesten deutschen Diplomaten und Außenpolitikexperten, in unserem aktuellen Interview. Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz erläutert im Gespräch, warum derzeit kein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine absehbar ist und welche Voraussetzungen es wahrscheinlich bräuchte, damit Wladimir Putin bereit ist, ernsthaft über einen Frieden zu verhandeln.

Außerdem gibt Heusgen Einblick in seine Kommunikationsstrategien – von Learnings aus über einem Jahrzehnt als außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel bis zu Erfahrungen von der Münchner Sicherheitskonferenz. Davon können sich auch Projektmanager:innen für den Umgang mit kritischen Situationen inspirieren lassen.

Viel Freude beim Lesen, Gelassenheit und diplomatisches Geschick bei Verhandlungen wünschen Ihnen
Hannah-Magdalena Bütow, Hilda Arnold und das Team des projektmagazins

 

NEU: Dr. Christoph Heusgen spricht über Europas Rolle in der Welt, den Umgang mit Putin, die Regulierung digitaler Plattformen und den Wert klarer Kommunikation. Projektleitenden rät er zu Prinzipientreue, Besonnenheit und Glaubwürdigkeit.

NEU: Wem eine reine Scrum- oder Lean-Zertifizierung nicht reicht, der kann sich mit dem PMI Agile Certified Practitioner breiter aufstellen. Dieser kombiniert Methoden aus Scrum, Extreme Programming, Kanban und Lean, z.B. für ein hybrides Vorgehen.

Lass dich mit unserem E-Mailkurs für KI-Einsteiger von der KI im Projektalltag inspirieren: Probiere ChatGPT in dieser Lerneinheit aus, um Aufgaben zu priorisieren, die Teammotivation zu steigern und die Stakeholderkommunikation zu optimieren!

Wenn Menschen aus der Startup- oder Freelancer-Szene auf Konzernmitarbeiter treffen, kann es zu Missverständnissen oder Konflikten kommen. Das Beispiel eines Corporate Startup zeigt, wie man Erkenntnisse daraus für einen Kulturwandel nutzt.

Kommen Sie vor lauter Aufgaben kaum dazu, sich um Ihre Projekte zu kümmern? Dann sollten Sie Ihren Fokus stärken, indem Sie Tätigkeiten und Rollen abgeben. Erfahren Sie, wie Ihnen dies in sieben Schritten gelingt (mit Vorlage).