
Ausgabe 13/2025
Lasst uns nie aus Furcht verhandeln. Aber lasst uns nie Verhandlungen fürchten.
John F. Kennedy (1917–1963), US-Präsident von 1961–1963
Liebe Leserin, lieber Leser,
Verhandlungen gibt es in Projekten immer wieder: ums Budget, um Anforderungen, Fristen und Termine. In der Politik gestalten sich Verhandlungen oft ungleich schwieriger, wie die aktuelle Weltlage immer wieder zeigt. In Gesprächen zwischen verschiedenen Ländern und den USA geht es um Handelszölle, die auch die deutsche Wirtschaft betreffen. Und im Krieg zwischen Russland und der Ukraine stehen echte Friedensverhandlungen noch aus.
Hier sind Diplomatie und Fingerspitzengefühl genauso gefragt wie militärischer und wirtschaftlicher Druck, schlussfolgert Dr. Christoph Heusgen, einer der bekanntesten deutschen Diplomaten und Außenpolitikexperten, in unserem aktuellen Interview. Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz erläutert im Gespräch, warum derzeit kein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine absehbar ist und welche Voraussetzungen es wahrscheinlich bräuchte, damit Wladimir Putin bereit ist, ernsthaft über einen Frieden zu verhandeln.
Außerdem gibt Heusgen Einblick in seine Kommunikationsstrategien – von Learnings aus über einem Jahrzehnt als außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel bis zu Erfahrungen von der Münchner Sicherheitskonferenz. Davon können sich auch Projektmanager:innen für den Umgang mit kritischen Situationen inspirieren lassen.
Viel Freude beim Lesen, Gelassenheit und diplomatisches Geschick bei Verhandlungen wünschen Ihnen
Hannah-Magdalena Bütow, Hilda Arnold und das Team des projektmagazins