

Die 6-3-5-Methode ist eine Variante des Brainstormings, mit der es möglich ist, auf Ideen anderer aufzubauen und diese weiter zu entwickeln. Nicolai Andler beschreibt, wann die Methode sinnvoll ist und wie sie funktioniert.
Die 6-3-5-Methode ist eine Variante des Brainstormings, mit der es möglich ist, auf Ideen anderer aufzubauen und diese weiter zu entwickeln. Nicolai Andler beschreibt, wann die Methode sinnvoll ist und wie sie funktioniert.
Die 6-3-5-Methode ist eine Variante des Brainstormings, mit der es möglich ist, auf Ideen anderer aufzubauen und diese weiter zu entwickeln. Diese Kreativitätsmethode ist einfach und lässt sich schnell durchführen. Wenn die ZeitZeitZeit ist eine der zentralen Steuerungsgrößen des Projektmanagements und bildet neben Kosten und Leistungsumfang im sog. Magischen Dreieck einen der drei Eckpunkte. Mittlerweile sind Qualität, Risiko und Nutzen als weitere Steuerungsgrößen etabliert. Je nach Projektart ist der Faktor Zeit besonders kritisch, z.B. im Veranstaltungsmanagement oder bei Wartungs- und Instandhaltungsprojekten. für ein herkömmliches Brainstorming nicht reicht oder das Brainstorming in einen Wettbewerb ausartet, bei dem es mehr darum geht, seine eigenen Ideen durchzusetzen als darum, die beste Lösung zu finden, dann ist 6-3-5 eine gute Alternative.
Die Bezeichnung "6-3-5-Methode" leitet sich vom Vorgehen ab: 6 Personen sind beteiligt. Jeder Mitarbeiter schreibt pro Runde 3 Ideen auf. Dafür gibt es jeweils 5 Minuten Zeit. Um die Methode sinnvoll durchführen zu können, sollten mindestens vier und maximal acht Personen teilnehmen. Bei zu vielen Teilnehmern kommt der Kreativitätsprozess ins Stocken und man verliert sich leicht in Details.
Zu einem bestimmten Thema sollen Vorschläge gesammelt werden. Beispiel: Eine Pizzeria-Kette will ihren Lieferservice "Mr. Delivery" für Kunden attraktiver machen. Wie könnte das gelingen?
Jeder Teilnehmer erhält drei Kärtchen und notiert auf jedem eine Idee zum gestellten ProblemProblem1) Aufgabenstellung, für deren Erfüllung noch keine Arbeitsanweisung besteht und für die es eine neue Lösung zu entwickeln gilt (z.B. Produktinnovation). 2) Unerwünschte Abweichung der Ist-Situation von der Soll-Situation (z.B. Kostenüberschreitung). 3) Risikofolge, die Schaden verursachen kann (z.B. Patentklage eines Wettbewerbers). 4) Einschränkende Randbedingung zur Erfüllung von Aufgaben. (z.B. Verfügbarkeit einer Engpassressource).. Nach fünf Minuten gibt jeder seine Kärtchen an den nächsten Teilnehmer weiter. Dieser ergänzt auf den Kärtchen jeweils eine eigene, weiterführende Idee, die auf der Idee des Vorgängers basiert. Nach fünf Minuten wird erneut gewechselt. Dieser VorgangVorgangEin Vorgang ist in der Netzplantechnik definiert durch Anfang, Dauer und Ende. Vorgänge werden je nach Netzplanart durch Pfeile oder durch Knoten symbolisiert. Üblich sind Vorgangsknoten-Netzpläne. Im allgemeinen bilden die Arbeitspakete, die bei der Projektstrukturplanung definiert werden, die Grundlage für die Definition der Vorgänge in der Netzplantechnik. Die Vorgänge werden dann durch Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft. wird so lange wiederholt, bis jeder Teilnehmer alle Kärtchen bearbeitet hat. Dabei muss der vorgegebene Zeitrhythmus genau eingehalten werden, um die Konzentration der Teilnehmer aufrecht zu halten.
Mögliche Ergebnisse der erste Runde: | ||||
---|---|---|---|---|
Person Y Kärtchen A |
Person Y Kärtchen B |
Person Y Kärtchen C |
||
Gesündere Pizza - z.B. weizenfrei | Bessere Liefergarantien z.B. Wenn kalt, dann kostenlos | Verschiedene Pizzaböden z.B. dick/dünn | ||
Mögliche Ergebnisse der zweiten Runde: | ||||
Person Z Kärtchen A von Person Y |
Person Z Kärtchen B von Person Y |
Person Z Kärtchen C von Person Y |
||
Gesündere Pizza - z.B. weizenfrei | Bessere Liefergarantien z.B. Wenn kalt, dann kostenlos | Verschiedene Pizzaböden z.B. dick/dünn | ||
laktosefrei / oder mit niedrigem Glykämischem Index (GI) | Temperaturanzeiger auf der Packung. Wenn länger als 40 min Wartezeit, dann kostenlos | 2, 3, 4 Schichten aufeinander mit verschiedenen Füllungen zwischendrin | ||
Mögliche Ergebnisse der dritten Runde: | ||||
Person W Kärtchen A von Person Z |
Person W Kärtchen B von Person Z |
Person W Kärtchen C von Person Z |
||
Gesündere Pizza - z.B. weizenfrei | Bessere Liefergarantien z.B. Wenn kalt, dann kostenlos | Verschiedene Pizzaböden z.B. dick/dünn | ||
laktosefrei / oder mit niedrigem Glykämischem Index (GI) | Temperaturanzeiger auf der Packung. Wenn länger als 40 min Wartezeit, dann kostenlos | 2, 3, 4 Schichten aufeinander mit verschiedenen Füllungen zwischendrin | ||
Zertifiziert 100% Bio-Zutaten | Wenn es nicht schmeckt, 50% Rabatt beim nächsten Mal oder eine kostenlose Flasche Wein | Zutatenservice: Kalte Pizza mit allen Zutaten zum selber zusammenstellen und aufbacken. |
Die Mitarbeiter sollen ihren Gedanken freien Lauf lassen. Deshalb ist es wichtig, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und keinen Druck aufzubauen. Dazu gehört auch, dass nicht vermerkt wird, von welcher Person welches Kärtchen kommt. (Die Personen-Bezeichnungen im Beispiel dienen nur der Verständlichkeit.)
Am Ende der Übung besprechen (nicht kritisieren!) die Teilnehmer die Ideen, untergliedern sie nach Themen und vergeben passende Überschriften (z.B. Produktvarianten, Garantienarten, neue Produkte, neue Vertriebskanäle, neue Zielgruppen). Anschließend werden die einzelnen Ideen diesen Gruppen zugeordnet. Im letzten Schritt erfolgt die Bewertung der Ideen. Zum Gruppieren können einfach Post-It-Zettel an eine große Wand geklebt werden - für jede Idee ein Zettel.
Ein Vorteil der 6-3-5-Methode ist, dass die Beteiligten gezwungen werden, sich mit der Sichtweise ihrer Teamkollegen zu beschäftigen und bei der Entwicklung eigener Gedanken auf deren Ideen aufsetzen. So wird verhindert, dass dominante Personen den anderen ihre Denkrichtung vorgeben. Die Ideen jedes Mitarbeiters - unabhängig davon, ob dieser eher dominant oder eher zurückhaltenden ist - werden in gleicher Weise berücksichtigt. Außerdem benötigt man keinen Moderator und die Vorschläge werden sofort schriftlich dokumentiert. Nachteil ist, dass die Ideen oft im Rahmen dessen bleiben, was der Vorgänger vorgibt.
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
sehr gute beschreibung der
22.06.2011
Marc Blumenauer
19.03.2008
Ria Hinken
29.08.2012
Christian Müller
03.09.2012