Bottom-Up

"Bottom-up" (in etwa: "von unten nach oben") bedeutet im Management entweder "vom Detail zum Groben" oder "von den Mitarbeitern zum Vorstand".

Bottom-Up

"Bottom-up" (in etwa: "von unten nach oben") bedeutet im Management entweder "vom Detail zum Groben" oder "von den Mitarbeitern zum Vorstand".
Wir empfehlen zum Thema Planen
1 Stunde
08.05.2025
Websession: Mehr Überblick, weniger Engpässe: Ressourcen mit KI & BI optimal steuern - powered by Can Do

Mit KI & BI Engpässe vermeiden, Ressourcen effizient planen und fundierte Entscheidungen treffen – Can Do zeigt, wie das gelingt. Erfahren Sie live, wie Unternehmen Risiken minimieren und ihre Projektlandschaft transparenter steuern können. Mehr Infos

Bottom-up-Planung

Wenn eine Planung "von unten nach oben" erfolgt, bedeutet dies, dass analytisch die einzelnen Details (Aufgaben, Arbeitspakete) betrachtet und bewertet werden, um dann durch Integration und Aufsummierung das Gesamtergebnis zu erhalten.

Bottom-up-Vorschlagswesen

Grundlage des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen) ist das Vorschlagswesen, bei dem die Mitarbeiter vor Ort Verbesserungsvorschläge an das Management einreichen. Dieser bottom-up-Prozess kann allerdings nur funktionieren, wenn er top-down vom Management gefordert und unterstützt wird.

Erläuterungen und Kommentar

Der Vorteil einer "Bottom-Up-Planung" besteht in der großen Genauigkeit und der daraus resultierenden Planungssicherheit. Dem steht in erster Linie der Nachteil des großen Aufwands entgegen. Weiterhin herrscht zum Zeitpunkt der Projektplanung meist große Unsicherheit über die tatsächlichen Details, so dass eine vollständige Bottom-Up-Planung gar nicht möglich ist. In der Praxis müssen Top-Down-Planung und Bottom-Up-Planung geeignet miteinander verbunden werden. Dieser Zusammenhang ist unter dem Stichwort "Top-Down" dargestellt.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 20
Kommentare 0