

Der Business Model Canvas ist ein aus neun Elementen bestehendes Plakat (engl.: canvas = Leinwand) zur Definition und Dokumentation eines Geschäftsmodells. Wir erklären den Business Model Canvas, zeigen Ihnen verschiedene Varianten und bieten Ihnen eine Vorlage zum Download.
Der Business Model Canvas ist ein aus neun Elementen bestehendes Plakat (engl.: canvas = Leinwand) zur Definition und Dokumentation eines Geschäftsmodells. Wir erklären den Business Model Canvas, zeigen Ihnen verschiedene Varianten und bieten Ihnen eine Vorlage zum Download.
Der Business Model Canvas (BMC) besteht aus neun Elementen und dient der Definition und Dokumentation eines Geschäftsmodells. Erfinder des Business Model Canvas ist Alexander Osterwalder, der in seinem Buch "Business Model Generation. A Handbook for Visionaries, Game Changers and Challengers" (Osterwalder, Alexander und Pigneur, Yves, 2010, John Wiley & Sons) den Entwurf eines Geschäftsmodells mit Hilfe des Business Model Canvas beschreibt.
Die Erstellung des Business Model Canvas ist bei der Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells dabei nur der erste Schritt, so sind anschließend sog. "Patterns" zu entwerfen, bevor das "Design" des Geschäftsmodells definiert und die Strategie aufgestellt wird.
Die Definition der Marktsegmente und Zielgruppen ist der Kern jeden Geschäftsmodells, von dem alle anderen Elemente abhängen.
Für die jeweilige Zielgruppe muss das Produkt und dessen Wert für den Kunden definiert werden.
Kommunikationskanäle und Vertriebswege sind Voraussetzung dafür, dass die Kunden von den Produkten erfahren und sie erwerben können.
Dieses Element beschreibt, wie die Geschäftsbeziehungen zu den einzelnen Kundengruppen gestaltet werden.
Ziel jeder Geschäftstätigkeit ist das Erzielen von Gewinn. Der Building Block Revenue Streams definiert wie Erträge erwirtschaftet werden. Zusammen mit dem Building Block Cost Structure sind Wirtschaftlichkeitsrechnungen möglich.
Dieses Element beschreibt, welche Schlüsselressourcen erforderlich sind, damit die Value Proposition erfüllt werden kann und die Kunden bedient werden können.
Dieser Abschnitt führt die wichtigsten Maßnahmen auf, um das Geschäftsmodell zu realisieren.
In den meisten Fällen benötigt ein Unternehmen Partner für die erfolgreiche Umsetzung eines Geschäftsmodells. Dieser Abschnitt listet z.B. die benötigten Zulieferer auf.
Hier werden alle zur Verwirklichung des Geschäftsmodells entstehenden Kosten zusammengestellt und abgeschätzt.
Die Idee, einen Managementzusammenhang in Form eines kompakten und einfach strukturierten Plakates darzustellen, wurde bald auf andere Management-Objekte übertragen. In Anlehnung an den Business Model Canvas entstanden unter anderem der ↑Project Canvas, der Product Canvas und das Role Model Canvas.
Man kann also mittlerweile allgemein von der "↑Canvas-Methode" sprechen. Diese hat schnell Verbreitung und Anhänger gefunden, da sie es ermöglicht, in einem fachlich und hierarchisch heterogenen Team schnell eine von allen akzeptierte Sicht auf den betrachteten Gegenstand herzustellen und prägnant die wesentlichen Eckdaten festzuzurren.
Der Business Model Canvas ist ein aus neun Elementen bestehendes Plakat (engl.: canvas = Leinwand) zur Definition und Dokumentation eines Geschäftsmodells.
Der Business Model Canvas dient der Definition und Dokumentation eines Geschäftsmodells.
Die Erstellung des Business Model Canvas ist bei der Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells dabei nur der erste Schritt, so sind anschließend sog. "Patterns" zu entwerfen, bevor das "Design" des Geschäftsmodells definiert und die Strategie aufgestellt wird.
Die neun Elemente des Business Model Canvas
Customer Segments
Value Proposition
Channels
Customer Relationships
Revenue Streams
Key Resources
[...]