Continous Quality Function Deployment ist die agile Erweiterung des Quality Function Deployments. Das QFD-Institut Deutschland entwickelte mit Continuous Quality Function Deployment eine Erweiterung des QFD-Prozesses, die es erlaubt, den Entwicklungsprozess an die Lernkurven von Kunden, Entwicklern und Markt anzupassen (s.a.: Herzwurm, Schockert, Dowie u. Breidung: Requirements Engineering for Application Development in Volatile Project Environments Using Continuous Quality Function Deployment (CQFD), Proceedings of the International Conference on Software Engineering Research and Practise, 2003, Vol. 1, pp 440-447).
Continous Quality Function Deployment ist die agile Erweiterung des Quality Function Deployments. Das QFD-Institut Deutschland entwickelte mit Continuous Quality Function Deployment eine Erweiterung des QFD-Prozesses, die es erlaubt, den Entwicklungsprozess an die Lernkurven von Kunden, Entwicklern und Markt anzupassen (s.a.: Herzwurm, Schockert, Dowie u. Breidung: Requirements Engineering for Application Development in Volatile Project Environments Using Continuous Quality Function Deployment (CQFD), Proceedings of the International Conference on Software Engineering Research and Practise, 2003, Vol. 1, pp 440-447).
Sie haben langweilige Präsentationen satt? Entdecken Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Folien aufpeppen, Bilder optimal einsetzen und Tabellen zum Hingucker machen, und erfahren Sie, wie Sie mit dem Zoom-Effekt gekonnt präsentieren.
E-Book mit 77 Seiten, 4 Methoden und einer Arbeitshilfe
Pomodoro, Timeboxing, Eat that Frog – unser E-Book liefert Ihnen bewährte Tipps und Methoden für ein entspanntes Zeitmanagement. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufgaben – auch im Team – im Projektalltag souverän priorisieren.
Als Projektmanager:in ist es die erste Aufgabe, die Inhalte des Projektauftrags zu klären. Der kürzeste Weg ist dafür oft der beste: Das persönliche Gespräch. Diese Checkliste bildet eine Grundlage für die gemeinsame Klärung der Projektinhalte.
Visualisieren Sie die Einstellungen und Verhaltensweisen Ihrer Kund:innen, um sie ganzheitlich zu verstehen! Entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und leiten Sie daraus eine Strategie zur Kundenbeziehung ab!