Der Fortschrittsbericht dokumentiert ergebnisorientiert den seit dem letzten Bericht erfolgten Projektfortschritt. Die Fortschrittsberichte sind Bestandteil der Projektinformation. Das Projektinformationsmanagement gibt vor, in welchen Abständen bzw. zu welchen Ereignissen ein Fortschrittsbericht angefertigt werden muss. Fortschrittsberichte können als Teil des Qualitätsmanagements aufgefasst werden, da in ihnen die erreichten Ergebnisse dokumentiert werden.
Der Fortschrittsbericht dokumentiert ergebnisorientiert den seit dem letzten Bericht erfolgten Projektfortschritt. Die Fortschrittsberichte sind Bestandteil der Projektinformation. Das Projektinformationsmanagement gibt vor, in welchen Abständen bzw. zu welchen Ereignissen ein Fortschrittsbericht angefertigt werden muss. Fortschrittsberichte können als Teil des Qualitätsmanagements aufgefasst werden, da in ihnen die erreichten Ergebnisse dokumentiert werden.
Ein Fortschrittsbericht muss insbesondere Angaben über die abgeschlossenen Arbeitspakete enthalten, um ein sinnvolles Projekt-Controlling überhaupt erst zu ermöglichen.
Ein Fortschrittsbericht sollte mindestens folgende Angaben enthalten:
Autor(en)
Projektbezeichnung
ein einseitiges Management Summary
Arbeitspakete, über die berichtet wird
erzielte Ergebnisse, nach Arbeitspaketen gegliedert
neu erkannte Risiken
neue Erkenntnisse und ggf. ihre Schutzwürdigkeit (Patente)
eine Prognose über den weiteren Projektablauf (Kosten, Termine, Qualitäten)
Fortschrittsberichte können entweder nur in schriftlicher Form vorgelegt oder zusätzlich vor dem Lenkungsausschuss oder vor dem gesamten Projektteam präsentiert werden.
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte! Sammeln Sie möglichst viele Beiträge aus dem Team, um dessen Kompetenz optimal zu nutzen! Bewältigen Sie die gestellte Aufgabe gemeinsam, indem Sie aus den einzelnen Ideen die beste Lösung zusammenstellen!
Sie haben langweilige Präsentationen satt? Entdecken Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Folien aufpeppen, Bilder optimal einsetzen und Tabellen zum Hingucker machen, und erfahren Sie, wie Sie mit dem Zoom-Effekt gekonnt präsentieren.
E-Book mit 131 Seiten, 3 Methoden und einer Vorlage
Sorgen Sie dafür, dass alle Projektbeteiligten genau die Informationen haben, die sie gerade benötigen! Anregungen, Methoden und Tools zum Dokumentieren, Berichten und Reflektieren helfen Ihnen, die Projektinformationen effizient zu managen. Darüber hinaus gewährleisten Sie, dass die neuen Erkenntnisse Ihres Projekts zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen.
Fördern Sie mit Mentoring Mitarbeitende angepasst auf deren Bedürfnisse bei der beruflichen Weiterentwicklung! Etablieren Sie eine langfristige Lernpartnerschaft, die jungen Mitarbeitenden hilft, ihre eigene Entwicklung voranzutreiben!