Für den Begriff "Support" im Zusammenhang mit der Kundenbetreuung nach dem Kauf (After Sales Customer Relationship Management) gibt es keine exakte deutsche Übersetzung. Es handelt sich dabei um ggf. kostenpflichtige Unterstützung des Kunden bei der Benutzung des Produktes. Üblich ist ein Support durch den Hersteller oder Verkäufer bei Softwareprodukten aller Art, ebenso bei komplexen technischen Geräten.
Für den Begriff "Support" im Zusammenhang mit der Kundenbetreuung nach dem Kauf (After Sales Customer Relationship Management) gibt es keine exakte deutsche Übersetzung. Es handelt sich dabei um ggf. kostenpflichtige Unterstützung des Kunden bei der Benutzung des Produktes. Üblich ist ein Support durch den Hersteller oder Verkäufer bei Softwareprodukten aller Art, ebenso bei komplexen technischen Geräten.
Gemeinhin wird zwischen drei Intensitäten unterschieden:
First Level Support: Die Beantwortung immer wieder kehrender, bekannter Fragen in standardisierter Form. Der First Level Support wird in der Regel durch ein Call-Center abgewickelt.
Der Second Level Support befasst sich mit dokumentierten Problemfällen, für die Lösungen wie z.B. Workarounds existieren, aber kundenspezifisch bearbeitet werden müssen.
Der Third Level Support ist zuständig für neue, nicht dokumentierte Probleme, für die erst Lösungen gefunden werden müssen. In der Regel tritt der Third Level Support mit dem Kunden nicht mehr in direkten Kontakt, sondern berät lediglich die Mitarbeiter des Second Level Supports. Die vom Third Level Support gelösten Probleme gehen definitionsgemäß in Lösungen für den First oder Second Level Support über.
Zum Teil werden auch Second und Third Level Support zusammengefasst.
E-Book mit 104 Seiten, 2 Methoden und 5 Arbeitshilfen
Ihr Job erfüllt Sie, Sie lieben Ihr Privatleben - aber dennoch gelingt es Ihnen nicht, beides miteinander in Einklang zu bringen? Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Sie Joballtag und Freizeit in ein harmonisches Verhältnis zueinander bringen.
Identifizieren Sie die störenden Einflüsse auf Ihr Produkt oder Ihren Prozess! Analysieren Sie, wie diese die ideale Funktion beeinträchtigen oder sogar Fehler verursachen! Machen Sie Ihr Produkt oder Ihren Prozess robust und zuverlässig!
Identifizieren Sie mit geringem Aufwand die wesentlichen Faktoren für abweichende Qualität von Prozessen und Produkten! Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und reduzieren Sie so die Qualitätskosten!
Eine gelungene Rollenklärung schafft Vertrauen, verhindert Doppelarbeit und trägt zum Projekterfolg bei. Erfahren Sie, wie Sie Verantwortlichkeiten definieren, die Zusammenarbeit koordinieren und die Zuständigkeiten visualisieren.