Win-Win-Kommunikation (Dragon Dreaming)

Mit der Win-Win-Kommunikation des Dragon Dreaming schaffen die Teammitglieder eine wertschätzende und auf Vertrauen basierende Teamkultur. Um dies zu erreichen, bietet Dragon Dreaming mit dem Tiefen Zuhören und dem Authentischen Mitteilen zwei Elemente für kollaborative Kommunikation. Diese ist die Basis für eine nachhaltige Zusammenarbeit, bei der die Interessen aller Beteiligten optimal berücksichtigt und umgesetzt werden. Ziel ist die Schaffung einer "regenerativen" Projektkultur, bei der sowohl die erbrachten Leistungen nachhaltig sind als auch die Teammitglieder Wertschätzung erfahren und in ihrer Entwicklung gefördert werden.

Win-Win-Kommunikation

Win-Win-Kommunikation (Dragon Dreaming)

Mit der Win-Win-Kommunikation des Dragon Dreaming schaffen die Teammitglieder eine wertschätzende und auf Vertrauen basierende Teamkultur. Um dies zu erreichen, bietet Dragon Dreaming mit dem Tiefen Zuhören und dem Authentischen Mitteilen zwei Elemente für kollaborative Kommunikation. Diese ist die Basis für eine nachhaltige Zusammenarbeit, bei der die Interessen aller Beteiligten optimal berücksichtigt und umgesetzt werden. Ziel ist die Schaffung einer "regenerativen" Projektkultur, bei der sowohl die erbrachten Leistungen nachhaltig sind als auch die Teammitglieder Wertschätzung erfahren und in ihrer Entwicklung gefördert werden.

Win-Win-Kommunikation

Einsatzmöglichkeiten

  • Teambuilding für neu zusammengestellte Teams, Teamentwicklung für bestehende Teams
  • Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Soft Skills
  • Aufbau einer kollaborativen, wertschätzenden Teamkultur
  • Verhandlungen zwischen Stakeholdern mit unterschiedlicher Interessenslage zur Entwicklung einer Win-Win-Lösung
  • Facilitation von Meetings aller Art

Das Tiefe Zuhören und das Authentische Mitteilen der Win-Win-Kommunikation können sowohl von einer einzelnen Person als auch von Projektteams bis zu ca. acht Personen angewandt werden. Wenn es um die Einführung der Win-Win-Kommunikation in einer Organisationseinheit geht, sind auch größere Gruppen möglich.

Der Aufwand ist minimal. Die erstmalige Einführung der Methoden dauert je nach Personenzahl rund 30-60 Minuten. Aus dieser Einführung ergibt sich eine Routine für die Teamarbeit, die jeweils nur 30 Sekunden bis maximal fünf Minuten dauert.

Ergebnisse

  • Gesteigertes Bewusstsein der Teilnehmenden für offene und wertschätzende Kommunikation
  • Erhöhte Bereitschaft der Teilnehmenden, sowohl die Perspektiven anderer bewusst wahrzunehmen als auch offen die eigenen Anliegen mitzuteilen.
  • Etabliertes Vorgehen, mit dem das Team kontinuierlich eine kooperative, achtsame Atmosphäre aufbauen kann.
  • Langfristig: kollaborative, auf Win-Win-Win-Strategie ausgerichtete Teamkultur

Vorteile

Tiefes Zuhören und Authentisches Mitteilen stärken die Verbindung zu eigenen Emotionen, Bedürfnissen und Gedanken. Dies befähigt Menschen, sich bewusst und konstruktiv in Teams zu integrieren.
Diese Methoden erleichtern es, anderen gut und möglichst bewertungsfrei (offen) zuzuhören. Das bewusste Wahrnehmen der Perspektiven anderer fördert die Kreativität im Team. Durch diese Co-Kreativität entsteht eine größere Lösungsvielfalt.
Die Methoden unterstützen eine Teamatmosphäre der psychologischen Sicherheit. Menschen fühlen sich stärker angenommen und geschätzt. Sie fühlen sich frei(er), auch kritische Themen anzusprechen, Feedback aufzunehmen und Fehler zu besprechen.
Die kooperative Win-Win-Kultur erleichtert es Teammitgliedern, positive Lösungen für Konflikte zu finden. Damit steigen die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, die Produktivität und die Qualität der Zusammenarbeit.

Durchführung: Schritt für Schritt

Durchführung

Die Win-Win-Kommunikation ist ein kontinuierlicher Lernprozess sowohl für die Teammitglieder als auch für das Team. Am Beginn dieses Prozesses steht ein einführender Workshop, in dem die Teilnehmenden die grundsätzliche Idee verstehen und gemeinsam die zwei Methoden der Win-Win-Kommunikation, das "Tiefe Zuhören" und das "Authentische Mitteilen" einüben.

Danach sollten diese beiden Methoden dauerhaft in der Zusammenarbeit angewandt werden – z.B. in Meetings aller Art, bei Workshops und genauso im individuell gestalteten Arbeitstag. Sie werden dadurch zu Elementen der täglichen, fortlaufenden "Achtsamkeitspraxis" in Bezug auf die Kommunikation mit sich selbst, anderen und der Welt insgesamt.

Im Folgenden beschreibe ich einerseits die Grundlagen der Win-Win-Kommunikation und andererseits den Ablauf des einführenden Workshops. Da die Elemente keinen formalen Prozess darstellen, gebe ich keine übergeordnete Schrittfolge vor, sondern beschreibe nur die jeweiligen Einzelabläufe.

Aufgabengebiete