

Wenn für ein Projekt eine Vielzahl von Daten einzugeben sind, sollen diese natürlich korrekt erfasst werden. Zugleich soll dies möglichst zeitsparend erfolgen. Kein Problem, wenn Sie für einzelne Felder oder ganze Bereiche Listen hinterlegen, aus denen sich die entsprechenden Daten bequem auswählen lassen. Wie Sie dazu vorgehen, beschreibt der Beitrag "Auswahllisten in Excel erstellen" (Projekt Magazin, 12/2009).
Dieser Tipp geht einen Schritt weiter. Er zeigt, wie Sie solche Auswahllisten einerseits verknüpfen und andererseits dynamisch anlegen. Mit dem Verknüpfen sorgen Sie dafür, dass sich der angebotene Inhalt einer Liste automatisch anpasst, je nachdem welche Auswahl Sie im vorherigen (verknüpften) Feld getroffen haben. Das Dynamisieren hat zur Folge, dass Ihre Auswahllisten immer auf dem aktuellen Stand bleiben, auch wenn sich die Anzahl der Einträge in den hinterlegten Listen ändert.
Als Beispiel dient hier die Planung des Mitarbeitereinsatzes in verschiedenen Projekten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wer wann in welchem Projekt welche Arbeit mit welchen Kosten erledigt. Eine Übersicht liefert eine Tabelle, in die zunächst der Projektname, anschließend der Name des Mitarbeiters und schließlich die von ihm zu erbringende Leistung eingetragen werden. Bild 1 zeigt eine Vorschau auf die fertige Lösung: Alle Angaben gelangen über Auswahllisten oder mittels Formeln in die Tabelle. Nur die Anzahl der Tage muss in Spalte F noch manuell eingetragen werden. Die Mitarbeiter-Auswahlliste passt ihren Inhalt mittels Verknüpfung automatisch so an, dass nur diejenigen Mitarbeiter angezeigt werden, die in dem Projekt mitarbeiten, das zuvor per Klick ausgewählt wurde.
Bild 1: Vorschau auf die fertige Lösung mit einer Übersicht der verwendeten Lösungstechniken.
Um die Auswahllisten in der in Bild 1 gezeigten Tabelle einzurichten, nutzen Sie die Funktion Datenüberprüfung. Lernen Sie nachfolgend drei Möglichkeiten kennen, wie Sie die Listen anlegen können: von einfach bis zu dynamisch.
Im vorliegenden Beispiel sollen zwei verschiedene Projekte zur Auswahl stehen. Die Namen beider Projekte können Sie direkt im Dialogfeld "Datenüberprüfung" eingeben – dies ist die einfache Variante, eine Liste anzulegen:
Sie können jetzt – wie in Bild 2 ganz rechts zu sehen – die Projekte bequem per Dropdown auswählen [4].
Bild 2: Eine einfache Liste für die Projektauswahl erstellen.
Wegen der umfangreicheren Auswahlmöglichkeiten in der Spalte "Leistungen" wäre die oben beschriebene manuelle Eingabe im Dialogfeld "Datenüberprüfung" nicht zweckmäßig. Besser ist es, wenn die Datenüberprüfung auf eine bereits vorhandene Liste zurückgreift. Erfassen Sie dazu in einem separaten Arbeitsblatt namens "Basisdaten" alle Informationen, die später für die Auswahllisten und Berechnungen gebraucht werden. Bild 3 zeigt die drei für das Beispiel benötigten Listen, die jeweils durch leere Spalten voneinander getrennt sind.
Bild 3: Drei voneinander getrennte Datenlisten für das Füllen der Auswahllisten und das Berechnen der Kosten.
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Christiane Nienhaus
10.07.2013