

Regelmäßig sind wir in unserem Alltag Stress ausgesetzt. In solchen Situationen bedarf es effektiver Techniken zur Stressminimierung, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben. Christian Bremer hat für Sie vier Techniken zusammengestellt, die Ihnen in helfen, gezielt Stress einzudämmen und resilient zu werden (mit Audio-Datei!).
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Regelmäßig sind wir in unserem Alltag Stress ausgesetzt. In solchen Situationen bedarf es effektiver Techniken zur Stressminimierung, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben. Christian Bremer hat für Sie vier Techniken zusammengestellt, die Ihnen in helfen, gezielt Stress einzudämmen und resilient zu werden (mit Audio-Datei!).
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
In manchen Fällen lässt sich Stress nicht vermeiden, egal wie gut Sie sich dagegen wappnen, z.B. mit dem entsprechenden Mindset, wie im Tipp "Stress vermeiden mit 3 Leitsätzen" beschrieben. Deshalb ist es umso wichtiger, auch in Stresssituationen wirksame Strategien zu deren Bewältigung zu haben. Vielleicht geht es Ihnen wie Projektleiter Michael Huber, der bei der Arbeit in einem großen IT-Projekt verschiedenen Stressoren ausgesetzt ist. Vor allem drei Dinge beschäftigen ihn aktuell im Projekt und verursachen bei ihm Stress:
In der akuten Situation angemessen zu reagieren und auf diese Weise den Stress zu reduzieren, ist nicht immer leicht. Es sei denn, Sie kennen einfache Techniken, um dem Stress gezielt gelassen zu begegnen. Im Folgenden zeige ich Ihnen vier Techniken, die Sie einfach im Alltag anwenden können, um Stress erfolgreich zu bewältigen.
Diese Technik ist besonders gut geeignet für Stresssituationen, die im Rahmen einer Zusammenarbeit mit anderen bzw. im zwischenmenschlichen Kontext entstehen. Um diese aufzulösen, bietet es sich an, wohlwollend auf das Gegenüber zuzugehen, statt weitere Gräben entstehen zu lassen. Deshalb ist ein positiver Einstieg, in Form herzlicher und ernst gemeinter Anerkennung – also in Form eines "Pluspunkts", der erste entscheidende Schritt zur Auflösung der Konfliktsituation. Setzen Sie ein klares Signal, um die Bedürfnisse Ihres Gegenübers zu berücksichtigen. Das hat oberste Priorität. Anschließend können Sie eigene Bedürfnisse formulieren.
1 Monat unverbindlich testen!