Der Begriff "Anfang-Ende-Beziehung" ist eine Eindeutschung des englischen Begriffes "start-to-finish relationship", die sich durch ihre Verwendung in Projektmanagement-Software etabliert hat. Korrekt nach DIN 69900:2009 ist der Begriff ↑"Sprungfolge".
Der Begriff "Anfang-Ende-Beziehung" ist eine Eindeutschung des englischen Begriffes "start-to-finish relationship", die sich durch ihre Verwendung in Projektmanagement-Software etabliert hat. Korrekt nach DIN 69900:2009 ist der Begriff ↑"Sprungfolge".
E-Book mit 77 Seiten, 4 Methoden und einer Arbeitshilfe
Pomodoro, Timeboxing, Eat that Frog – unser E-Book liefert Ihnen bewährte Tipps und Methoden für ein entspanntes Zeitmanagement. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufgaben – auch im Team – im Projektalltag souverän priorisieren.
Beschleunigen Sie Ihre Projekte, maximieren Sie den Durchsatz Ihres Projektportfolios und verwandeln Sie scheinbar unlösbare Probleme in Wohlgefallen! Mit den Methoden und Denkprozessen der Theory of Constraints (TOC) erhalten Sie dafür einfache und gleichzeitig mächtige Werkzeuge.
Überzeugen Sie Entscheider:innen und Stakeholder:innen Ihres Projekts von seinem Nutzen! Diese ultimative Checkliste führt Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihres Business Cases – von der Vorbereitung bis zum anschließenden Nutzenmanagement!
In 4 Workshops stellen wir Ihnen die Big Five der agilen Praktiken vor und stellen gemeinsam mit Ihnen Ihren agilen Werkzeugkoffer zusammen – ganz nach den Anforderungen Ihrer Projektumgebung.