

Im Agilen Projektmanagement erlaubt das Arbeiten mit einem Backlog, Durchführung und Planung bis zu einem gewissen Grad zu parallelisieren. Der Backlog erfüllt dabei die Aufgabe eines Puffers. Durch die Priorisierung der Elemente eines Backlogs und durch die blockweise Abarbeitung in Sprints wird gewährleistet, dass ein Projekt innerhalb seines Budgets und zum vereinbarten Termin ein funktionsfähiges Produkt liefert.
Scrum kennt zwei Backlogs:
Das agile Vorgehensmodell Scaled Agile Framework®, das für umfangreiche Software-Entwicklung unter Beteiligung mehrere Entwicklungsteams entworfen wurde, kennt vier Backlogs:
Der Backlog ergänzt oder tritt an die Stelle von Spezifikation, Leistungsverzeichnis und Lastenheft im traditionellen Projektmanagement.