Zur schnellen Entscheidung beim Vergleich zwischen zwei Anschaffungen, die unterschiedliche Kostenstrukturen haben, dient die Kostenvergleichsrechnung. Sie integriert Investitions- und Betriebskosten über den Betriebszeitraum und berechnet die Lebenszykluskosten (bzw. Total Cost of Ownership). Unterschieden werden muss hinsichtlich linearer bzw. degressiver Abschreibung.
Zur schnellen Entscheidung beim Vergleich zwischen zwei Anschaffungen, die unterschiedliche Kostenstrukturen haben, dient die Kostenvergleichsrechnung. Sie integriert Investitions- und Betriebskosten über den Betriebszeitraum und berechnet die Lebenszykluskosten (bzw. Total Cost of Ownership). Unterschieden werden muss hinsichtlich linearer bzw. degressiver Abschreibung.
Aufgrund ihres einfachen Ansatzes kann die Kostenvergleichsrechnung nicht zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten oder zur Portfolioanalyse herangezogen werden.
Visualisieren Sie mit dieser Excel-Vorlage komfortabel die Risikosituation Ihres Projekts in einer Risikomatrix! Identifizieren Sie die Hauptrisiken und veranschaulichen Sie präsentationsreif die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen!
E-Book mit 104 Seiten, 2 Methoden und 5 Arbeitshilfen
Ihr Job erfüllt Sie, Sie lieben Ihr Privatleben - aber dennoch gelingt es Ihnen nicht, beides miteinander in Einklang zu bringen? Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Sie Joballtag und Freizeit in ein harmonisches Verhältnis zueinander bringen.
Sie haben langweilige Präsentationen satt? Entdecken Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Folien aufpeppen, Bilder optimal einsetzen und Tabellen zum Hingucker machen, und erfahren Sie, wie Sie mit dem Zoom-Effekt gekonnt präsentieren.