Zur schnellen Entscheidung beim Vergleich zwischen zwei Anschaffungen, die unterschiedliche Kostenstrukturen haben, dient die Kostenvergleichsrechnung. Sie integriert Investitions- und Betriebskosten über den Betriebszeitraum und berechnet die Lebenszykluskosten (bzw. Total Cost of Ownership). Unterschieden werden muss hinsichtlich linearer bzw. degressiver Abschreibung.
Zur schnellen Entscheidung beim Vergleich zwischen zwei Anschaffungen, die unterschiedliche Kostenstrukturen haben, dient die Kostenvergleichsrechnung. Sie integriert Investitions- und Betriebskosten über den Betriebszeitraum und berechnet die Lebenszykluskosten (bzw. Total Cost of Ownership). Unterschieden werden muss hinsichtlich linearer bzw. degressiver Abschreibung.
Aufgrund ihres einfachen Ansatzes kann die Kostenvergleichsrechnung nicht zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Projekten oder zur Portfolioanalyse herangezogen werden.
Ermitteln Sie mit der Nutzwertanalyse die beste Handlungsoption! Das Tool beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie eine leere und ausgefüllte Vorlage. So treffen Sie auch bei komplexen Fragestellungen die richtige Entscheidung!
Ohne Projektmanagement geht’s auch. Aber mit Projektmanagement geht es leichter, schneller, kosten-, termin- und zieltreuer. Deshalb entschließen sich immer mehr Unternehmen – endlich – professionelles Projektmanagement einzuführen.
Überprüfen Sie schnell, intuitiv und mit einfachen Mitteln, ob Ihr Projekt wie geplant läuft oder ob Handlungsbedarf besteht! Der Plan-Ist-Vergleich ist die Basis für Ihr Projektcontrolling.