Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnungen werden zur Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Rentabilität von Projekten eingesetzt. Sie sind Berechnungsverfahren, die aus Investitionen, Kosten, Erlösen oder Gewinnen eines Projekts finanzielle Kenngrößen ermitteln. Der Vergleich dieser Kenngrößen erlaubt dann die Entscheidung für oder gegen bestimmte Projekte bzw. die Auswahl des betriebswirtschaftlich optimalen Szenarios.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnungen werden zur Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Rentabilität von Projekten eingesetzt. Sie sind Berechnungsverfahren, die aus Investitionen, Kosten, Erlösen oder Gewinnen eines Projekts finanzielle Kenngrößen ermitteln. Der Vergleich dieser Kenngrößen erlaubt dann die Entscheidung für oder gegen bestimmte Projekte bzw. die Auswahl des betriebswirtschaftlich optimalen Szenarios.
Wir empfehlen zum Thema Aufwandsschätzung
PM Welt 2023: Mutig handeln in unsicheren Zeiten

Wie gehe ich mit den Herausforderungen fehlender Planbarkeit und Unsicherheit um? Welche Kompetenzen, Methoden und Tools sind gefordert, um sich mutig und sicher den Herausforderungen der Zukunft zu stellen? Diese und weitere spannende Themen erleben Sie am 4. Mai 2023 in München bei der PM Welt, unserer Projektmanagement-Konferenz. Seien Sie dabei! Mehr Infos

Daraus resultieren dann Randbedingungen für die Projektkalkulation.

Üblicherweise werden Wirtschaftlichkeitsrechnungen gemeinsam mit der Portfoliotechnik eingesetzt.

Allen Wirtschaftlichkeitsrechnungen gemeinsam ist, dass sie auf Prognosen sowohl für das eigene Produkt als auch für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beruhen.

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 15
Kommentare 0