Um die Befugnisse und Verantwortlichkeiten eines Projektleiters zu definieren ist der Abschluss einer Projektleitervereinbarung zu empfehlen. Diese kann Bestandteil des Projektauftrags (Project Charter) sein.
Um die Befugnisse und Verantwortlichkeiten eines Projektleiters zu definieren ist der Abschluss einer Projektleitervereinbarung zu empfehlen. Diese kann Bestandteil des Projektauftrags (Project Charter) sein.
Die Projektleitervereinbarung kann als multilaterales Vertragswerk zwischen den drei Beteiligten:
Auftraggeber
Auftragnehmer
Projektleiter
angesehen werden. Der Auftraggeber kann sowohl ein interner Auftraggeber als auch ein Firmenkunde des auftragnehmenden Unternehmens sein.
Die Projektleitervereinbarung kann z.B. folgende Bereiche regeln:
Projektrahmendaten
Zielvereinbarung
Phasenverantwortung und Aufgabenbereiche
Budgetverantwortung und Einsatzmittelverantwortung
Entscheidungskompetenzen
Weisungsbefugnisse und Weisungsbindungen
Personalverantwortung
Unterschriftsberechtigungen
Berichts- und Dokumentationswesen
Informationspflichten und Informationsberechtigungen
Einordnung des Projektleiters / der Projektleiterin in die Unternehmensorganisation / Projektorganisation
Übergang des Projektleiters / der Projektleiterin ins Projekt und aus dem Projekt
Finden sie heraus, welche Grundeigenschaft Sie prägen und wie diese Ihre Kommunikation und Ihr Teamverhalten beeinflussen! Analysieren und optimieren Sie Ihr Team, sodass es weniger Reibungsverluste und mehr Kollaboration gibt!
E-Book mit 158 Seiten, 5 Methoden und 2 Arbeitshilfen
Wenn Streitigkeiten im Projekt eskalieren, ist es notwendig, zielgerichtet zu handeln. Dieses E-Book bietet Ihnen Lösungen und Methoden, um Auseinandersetzungen und Probleme mit einem effektiven Konfliktmanagement schnell zu entschärfen und aufzulösen.
Welche Produkte oder Dienstleistungen wollen Sie in Zukunft auf welchen Märkten anbieten? Was ist die erfolgreichste Strategie für Ihr Unternehmen und wie setzen Sie diese in die Praxis um? Mit diesen Methoden finden Sie es heraus!
Entdecken Sie mit einer Gruppe Lösungen, um gegensätzliche, oft paradoxe Anforderungen für ein Problem gleichermaßen zu erfüllen! Wählen Sie nicht entweder A oder B, sondern suchen Sie nach einer Lösung, die sowohl A als auch B ermöglicht!