Steuerung (DIN 69901-2)

Steuerung ist die vierte sog. Projektmanagementphase im Prozessmodell der DIN 69901-2.

Steuerung (DIN 69901-2)

Steuerung ist die vierte sog. Projektmanagementphase im Prozessmodell der DIN 69901-2.
Wir empfehlen zum Thema Überwachen
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen.  Mehr Infos

Die DIN 69901-2 gliedert die Projektmanagementprozesse in elf thematisch definierte Prozess-Untergruppen und in fünf ablauforientierte Projektmanagementphasen (s.d.).

Die Projektmanagementphase Steuerung besteht aus den 15 Prozessen:

  1. S.1.1 Vorgänge anstoßen
  2. S.1.2 Termine steuern
  3. S.2.1 Änderungen steuern
  4. S.3.1 Information, Kommunikation, Berichtswesen und Dokumentation steuern
  5. S.3.2 Abnahme erteilen
  6. S.4.1 Kosten und Finanzmittel steuern
  7. S.5.1 Kick-off durchführen
  8. S.5.2 Projektteam bilden
  9. S.5.3 Projektteam entwickeln
  10. S.6.1 Qualität sichern
  11. S.7.1 Ressourcen steuern
  12. S.8.1 Risiken steuern
  13. S.10.1 Verträge mit Kunden und Lieferanten abwickeln
  14. S.10.2 Nachforderungen stellen
  15. S.11.1 Zielerreichung steuern

Die Phase "Steuerung" der DIN 69901-2 entspricht in etwa dem Prozess "Steuern einer Phase" bei PRINCE2. Im Lebenszyklusmodell des PMBOK Guides lässt sich die Phase "Steuerung" in etwa auf die Phase "Carrying out the work" abbilden.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Phase "Steuerung" gehören:

  • Projektberichte
  • Abnahmeprotokolle
  • Entschiedene Änderungsanträge
  • Nachforderungen
  • Dokumentationen

 

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 2
Kommentare 0