Websession Effizientes Ressourcenmanagement dank künstlicher Intelligenz

📅 am 18. April 2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr – powered by Can Do GmbH
Websession: Effizientes Ressourcenmanagement dank künstlicher Intelligenz

Wer arbeitet wie lange an welchem Projekt? Theorie und Praxis driften im Ressourcenmanagement oft auseinander. Fällt dann eine Ressource aus, stürzt schlimmstenfalls das gesamte Portfolio ein. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie in der Websession.

Websession Effizientes Ressourcenmanagement dank künstlicher Intelligenz

📅 am 18. April 2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr – powered by Can Do GmbH
Websession: Effizientes Ressourcenmanagement dank künstlicher Intelligenz

Wer arbeitet wie lange an welchem Projekt? Theorie und Praxis driften im Ressourcenmanagement oft auseinander. Fällt dann eine Ressource aus, stürzt schlimmstenfalls das gesamte Portfolio ein. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie in der Websession.

Worum geht’s?

Ein Scrum-Team ist exklusiv für ein Projekt eingeplant und soll diesem seine gesamte Arbeitszeit widmen. Tatsächlich greifen mehrere Projekte auf diese Ressourcen zu, sodass diese ständig von einem Projekt zum anderen wechseln müssen. Kommt es dann zu einem zeitlichen Verzug, wirkt sich das auf zahlreiche nachfolgende Projekttätigkeiten aus. Die Folge ist ein Kaskadeneffekt, bei dem der Ausfall einer einzelnen Ressource das gesamte Portfolio einstürzen lassen kann. Das Beispiel zeigt: Bei einem großen Projektportfolio führt die Komplexität der Ressourcenverteilung zu einer langen Liste Pain Points:

  • Mangelnde Übersicht bei der Ressourcenverteilung; oft ist unklar, wer was macht (und wie viel davon bzw. wie lang).
  • Statt nach Skills werden Ressourcen oft auf gut Glück verteilt.
  • Das Prinzip, Projekte auf den Tag genau zu planen, ist kaum umsetzbar.
  • Es rächt sich im Projektablauf, wenn die Personalplanung "im Kopf" oder per Tabellenkalkulation erfolgt.

Solche Szenarien können Sie mit der KI-gestützten Projektmanagement-Software Can Do verhindern. In dieser Websession zeigt Ihnen Thomas Schlereth, wie Sie mit dieser Ihre Projektwelt im Portfoliomanagement abbilden und Ressourcen über die Projekte in Echtzeit verteilen. Sogar inakkurate Planungen bzw. ungenaue Daten (z.B. "Projektziel im übernächsten Quartal") sind möglich und Sie können Ihre Projekte dennoch zielgenau steuern. Sie erfahren außerdem, wie die KI von Can Do komplexe Risikosituationen analysiert und Handlungsempfehlungen ausspricht.

Zielgruppe

Projektmanager:innen und Portfoliomanager:innen, die sich eine bessere Ressourcenverteilung im gesamten Projektportfolio wünschen. Die Websession ist aber auch interessant für Linienmanager:innen und das gesamte C-Level.

Warum lohnt es sich?

  • Sie erfahren, wie Sie Projektteams effizient zusammenstellen.
  • Sie lernen, wie Sie auch in großen Portfolios mit inakkuraten Zeitvorgaben verlässlich planen.
  • Sie erfahren, wie Konflikte und Risiken in Echtzeit berechnet und angezeigt werden können.

Zusammengefasst: Sie erfahren, wie Sie Ihr Projektportfolio und Ihre Ressourcen besser in den Griff bekommen.

Unser Referent

Thomas Schlereth

Thomas Schlereth wurde vor ca. 25 Jahren von Investoren beauftragt, mit einem internationalen Entwicklungsteam eine Software zu entwickeln. Sie sollte Projektleiter:innen besser beim Ressourcenmanagement unterstützen.

Heute ist Thomas Schlereth CEO und Gründer von Can Do, einem Vorreiter des Hybriden Projektmanagements. Von ihm stammt die Idee, Ressourcen nicht länger starr nach Arbeitszeiten zu verteilen, sondern KI-gesteuert, um so der Dynamik der Projektrealität gerecht zu werden.

Bereits 2017 konzipierte er ein Interface, das Jira und Can Do zusammenbringt und das reibungslose gemeinsame Wirken von agilen Teams und klassischem Projektmanagement in Echtzeit umsetzt.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Fragerunde im Plenum statt. Hier können Sie direkt Fragen an die Referierenden stellen und sich untereinander austauschen.
 

Jetzt teilnehmen!

Die Teilnahme ist für alle unsere Besucher:innen kostenfrei.

Kostenlos anmelden zur Websession
"Effizientes Ressourcenmanagement dank künstlicher Intelligenz – powered by Can Do GmbH"

 

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
0 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 1
Kommentare 0

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Sie mit künstlicher Intelligenz Ihr Multiprojekt-Portfolio krisenfest machen

Eine Vielzahl an parallel laufenden Projekten steigert auch die Komplexität der Ressourcenverteilung. Fällt eine Ressource aus, droht der Einsturz des gesamten Portfolios.

Unlocked Content

Hybrides Projektmanagement mit KI = agil mit Jira und klassisch mit Can Do in Echtzeit synchronisiert: Wer es kennt, möchte seine Projekte nur noch auf diese Weise koordinieren, sagt Thomas Schlereth, Entwicklungsleiter bei Can Do.

Unlocked Content
Künstliche Intelligenz ins Projektmanagement einführen

Markus Glowasz zeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um mithilfe eines datenorientierten und KI-gestützten Projektmanagements die Herausforderungen von VUCA und Big Data in der Projektorganisation erfolgreich zu meistern.

Vorschaubild
Teil 1:
Grundlagen und Einsatzgebiete

Ab einer gewissen Komplexität kostet z.B. die Pflege des Projektplans oder die Aufwandsschätzung so viel Zeit, dass sie für andere Tätigkeiten kaum noch reicht. In solchen Fällen kann Künstliche Intelligenz eine Entlastung bieten.