

Unklare Ziele und Anforderungen sowie mangelnde Management-Unterstützung sind laut Deutscher Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) die Hauptursachen für das Scheitern vieler IT-Projekte. Sogar bei Vorhaben, die explizit als strategisch gekennzeichnet sind, fehlt häufig die Ankopplung an die Unternehmens- oder Bereichsstrategie. Letztere ist zudem oft schwammig und schwer verständlich.
Für das strategische Management von Unternehmen oder Business-Units hat sich die Balanced Scorecard bewährt, die die Unternehmensstrategie abbildet. Im Jahr 2000 setzten sie bereits 40% der Unternehmen aus dem DAX100 ein. Die Project Scorecard ist eine Weiterentwicklung dieser Methode für strategische Projekte.
Das Bewertungs- und Managementsystem "Balanced Scorecard" (vgl. Glossar) dient zur Beurteilung der Unternehmensentwicklung. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass finanzielle Kennzahlen als Basis für eine ausgewogene Unternehmensbeurteilung nicht ausreichen. Dafür sind vier Perspektiven nötig: Finanzen, Kunden und Markt, Interne Prozesse sowie Lernen und Wachstum.
Für jeden dieser Bereiche werden Kennzahlen definiert, die den Unternehmenserfolg quantifizieren. Diese sollen Ursachen und Ergebnisse beschreiben. Ein Beispiel: Optimiert man interne Prozesse, kann sich unmittelbar die Lieferzeit verkürzen. Daraufhin wächst die Kundenzufriedenheit.
Fachautoren betonen in der Literatur zwar immer wieder die Bedeutung der frühen Projektphasen und klar festgelegter Projektziele. Durchgängige Konzepte für die Zielerreichung sind jedoch noch selten. Aus dieser Situation heraus haben wir die Project Scorecard entwickelt.
Die Project Scorecard hilft vor allem dabei,
Sie ist einfach anwendbar und zur strategischen Unternehmensführung kompatibel, da sie sich stark an die häufig verwendete Balanced Scorecard anlehnt.
Bild 1: Das Team zieht an einem Strang - aber nicht in die selbe Richtung.
Die Grundidee der Project Scorecard basiert im Wesentlichen auf drei Elementen:
Diese Elemente wurden zum Teil in abgewandelter Form aus der Balanced Scorecard übernommen. Daher kann die Project Scorecard als Weiterentwicklung der Balanced Scorecard für strategische Projekte verstanden werden.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.