Ausgabe 10/2023

Konzentrieren Sie sich darauf, produktiv statt beschäftigt zu sein.
Timothy "Tim" Ferriss (* 1977)
US-amerikanischer Autor und Unternehmer

Liebe Leserinnen und Leser,

die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen arbeiten – zumindest zeitweise – im Homeoffice oder in einer anderen Form remote. Dies stellt die gewohnten Arbeitsweisen von Teams und Führungskräften auf die Probe. Was einst im alltäglichen Aufeinandertreffen vor Ort selbstverständlich war, erfordert nun neue Ideen, Herangehensweisen und Hilfsmittel, damit die hybride Zusammenarbeit gelingt.

Eugenia Schmitt stand genau vor dieser Herausforderung. Als Coach und Beraterin war sie es gewohnt, Führungskräften und Teams in Präsenz die Arbeit mit dem Circle of Influence näherzubringen. Das Ziel: den eigenen Handlungsspielraum erkennen und gemeinsam zu proaktivem Handeln gelangen. Doch immer häufiger war es nicht möglich, die Teilnehmenden an einem Ort zu versammeln. Also adaptierte sie ihr Vorgehen für die Arbeit mit hybriden Projektteams. In unserem Leitartikel "Stärkung von hybriden Projektteams: 5 Tipps zur Anwendung des Circle of Influence in Miro" teilt die Autorin ihre praxiserprobten Tipps und zeigt, wie Sie das Modell auch in der virtuellen Zusammenarbeit einsetzen können.

Ihr Hilfsmittel der Wahl: das digitale Whiteboard Miro. Dieses ermöglicht es allen Teammitgliedern, remote und vor Ort zeitgleich an Ideen zu arbeiten. Besonders hilfreich finde ich die Auswahl an Vorlagen. Verwenden Sie z.B. eine Dartscheibe zur Visualisierung des Circle of Influence und passen Sie diese mit wenigen Klicks an Ihr Team und Ihre Fragestellung an. So können auch hybride Projektteams mit dem Modell lernen, bewusst Veränderungen anzustoßen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der hybriden Zusammenarbeit!
Julia Schumacher und das Team des projektmagazins

Sie möchten mit dem Circle of Influence Ihr Projektteam zu proaktivem Handeln motivieren, doch Ihr Team arbeitet hybrid? Kein Problem, meint Eugenia Schmitt. Mit ihren fünf Tipps adaptieren Sie das Vorgehen für die digitale Teamarbeit in Miro.

In diesem Artikel verrät Ihnen unsere Autorin Susanne Lorenz, welche sieben Fehler Sie bei Feedbackgesprächen unbedingt vermeiden sollten und wie Sie mithilfe von Gewaltfreier Kommunikation auch schwierige Situationen souverän lösen.

Teil 4:
Wie KI die Qualität und Zuverlässigkeit im Projektcontrolling verbessern kann

Künstliche Intelligenz kommt oft zum Einsatz, wenn sie aufwendige oder hochkomplexe Aufgaben übernehmen soll. Die von unseren Autoren entwickelten Lösungen mit KI können bei der Identifikation von Abweichungen und Risikoanalysen unterstützen.

Ankommen, wohlfühlen, mitmachen: Mit unseren fünf Ideen finden Sie den perfekten Einstieg in Ihr Meeting oder Ihren Workshop. So stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmenden vom ersten Moment an dabei sind – egal ob online, vor Ort oder hybrid.

Das Agile Manifest ist weit mehr als die vielzitierten vier Wertepaare. Timm Richter plädiert für ein neues Verständnis der Software-Entwicklung, für eine sachgerechte Balance der Werte und gegen Ideologie.

Teil 1:
Das Vorgehen im Überblick

Ihr Produkt muss zu einem fixen Zeitpunkt und gegebenen Budget fertig werden, doch gleichzeitig braucht der Auftraggeber Flexibilität? Mit einem agilen Festpreisprojekt können Sie die konträren Interessen vereinen.