

Mit dieser Methode soll verhindert werden, dass durch die Schätzung des Fertigstellungsgrads eine zu positive Aussage über den Projektfortschritt gemacht wird. Die 0/100-Methode ist die konservativste Methode zur Bewertung des Projektfortschritts, damit auch die sicherste.
Neben ihr werden auch die 20/80-Methode, die 50/50-Methode, die Schätzung des Fertigstellungsgrads oder indirekt die Schätzung des Restaufwands eingesetzt.