

Ein agiler Coach ist eine Person, die in Organisationen als Coach (Trainer, Mentor) im agilen Kontext tätig ist. Der Begriff "agiler Coach" ist nicht geschützt. Es gibt daher zwischen agilen Coaches große Unterschiede im Handlungsbereich, dem Kenntnisstand sowie der Qualität.
Ein agiler Coach ist eine Person, die in Organisationen als Coach (Trainer, Mentor) im agilen Kontext tätig ist. Der Begriff "agiler Coach" ist nicht geschützt. Es gibt daher zwischen agilen Coaches große Unterschiede im Handlungsbereich, dem Kenntnisstand sowie der Qualität.
Der führende deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) liefert eine ausführliche Definition für Coaching. Die wichtigsten Punkte sind:
Ein agiler Coach arbeitet nach denselben Prinzipien, Gegenstand des Coachings sind jedoch agile Themen im beruflichen Kontext. Oft berühren diese allerdings auch angrenzende (z.B. private) Bereiche des Coachee. Solche Themen sind dann für ein agiles Coaching ebenso relevant.
Gute Coaches führen zunächst eine Auftragsklärung (oft Dreiecksbeziehung zwischen Team, Coach und Unternehmen) durch, legen die Situation transparent dar und entscheiden dann, wie mit dem System umgegangen werden kann.
Die meisten Unternehmen, die nach einem agilen Coach suchen, verstehen darunter nicht einen Coach im eigentlichen Sinne, sondern eine Art Mischform aus Trainer und Consultant. Dementsprechend variieren die Aufgaben.
Typische Ausbildungen bzw. Zertifikate sind:
Es gibt zwei grundsätzliche Wege, wie Menschen zum agilen Coach werden: Sie starten mit einer Coaching-Ausbildung und lernen dann die Agilität kennen oder sie sind bereits mit dem Thema Agilität vertraut und durchlaufen in einem zweiten Schritt eine Coaching-Ausbildung.
Wie immer gilt bei der Coach-Wahl: Augen auf, Kollegen fragen und Referenzen zeigen lassen. Eine 100%ige Sicherheit lässt sich auch mit zertifizierten Coaches nicht erreichen.
Falls Kontakt zu einem agilen Coach besteht, können sich Unternehmen über folgende Anlaufpunkte bzw. Referenzen genauer informieren:
Darüber hinaus kommt es ganz wesentlich auf die Beziehung zur Person des Coaches selbst an. Denn schließlich müssen Coach und Coachee später zusammenpassen und es muss eine Resonanz vorhanden sein. Nichts ist besser, als eine gute Beziehung zu einem Coach zu haben, von dem man einfach überzeugt ist.
Abzuraten ist von einer Coach-Wahl anhand eines der typischen Scrum Master Zertifikate, die sich durch das Bezahlen einer Gebühr mit geringem Zeitaufwand erwerben lassen. Ein solches Zertifikat ist weder ein Beleg für Berufserfahrung noch dafür, dass die Person jemals ein Coaching-Training besucht hat.
Oft steht ein agiler Coach in der Unternehmenshierarchie über der Rolle des Scrum Masters und wird entsprechend besser bezahlt. Typische Jahresgehälter für agile Coaches liegen zwischen 56.000 Euro und 71.500 Euro (Quelle: Stepstone, Stand: Ende 2019)